Schlagzeilen
Die Gewerkschaften in den USA setzen Lohnsteigerungen von mindestens 25 Prozent durch, sammeln Tausende neue Mitglieder. Die Arbeitgeber fürchten bereits »Sozialismus« – und legen sich eine besondere Verteidigungsstrategie zurecht.
Um Geld in den Haushalt zu bekommen, sollen Unternehmen künftig eine Plastikabgabe an die EU selbst zahlen.
Die mühsam erzielte Einigung der Ampel auf ein Sparpaket stößt auf viel Kritik.
Die Ukraine braucht zur Abwehr der russischen Invasion mehr Soldaten.
Israels Regierungschef will die islamistische Hamas endgültig schlagen und stellt die Kämpfer vor die Wahl: "Ergeben oder sterben".
»Nicht weiter im Kernhaushalt sparen«: Laut Rolf Mützenich muss die Regierung die Schuldenbremse aussetzen – möglicher Verfassungsklagen zum Trotz. Ansonsten drohe die gesellschaftliche Spaltung.
Böller gegen Polizisten, Attacken auf Feuerwehrleute: Auch an diesem Jahreswechsel ist auf deutschen Straßen mit Gewalt zu rechnen. Innenministerin Nancy Faeser warnt vor einer Vermischung mit Nahost-Protesten.
Böller gegen Polizisten, Attacken auf Feuerwehrleute: Auch an diesem Jahreswechsel ist auf deutschen Straßen mit Gewalt zu rechnen. Innenministerin Nancy Faeser warnt vor einer Vermischung mit Nahost-Protesten.
Was beim Wohnungsbau jetzt ein Mangel ist, soll künftig Standard werden. Bauministerin Klara Geywitz warb bei Lanz für simpleres Bauen. Trotzdem werde eine Lösung für die Misere Jahre dauern.
War Russland auf den Ukraine-Krieg nicht ausreichend vorbereitet? Ein Putin-Getreuer hat Zweifel.
Die Europäische Union hat fünf wichtige Entscheidungen getroffen.
Die Reform des europäischen Asylsystems stößt auf Erleichterung. Der Migrationsforscher Gerald Knaus allerdings kritisiert die Einigung: Eine entscheidende Frage lasse der EU-Kompromiss unbeantwortet.