Schlagzeilen
Das Kraftfahrt-Bundesamt verdonnert Mercedes-Benz dazu, über hunderttausend Dieselfahrzeuge mit einem Softwareupdate auszustatten. Machen die Halter nicht mit, werden die Autos aus dem Verkehr gezogen.
Reiner Fuellmich wollte Kanzler werden, während der Pandemie warb seine »Stiftung Corona-Ausschuss« Spenden ein. Seit Oktober sitzt der Rechtsanwalt im Gefängnis: Er soll mehr als eine Million Euro veruntreut haben.
Nach einem Wahlkampfauftritt in Ingolstadt brach Tino Chrupalla zusammen. Er ging von einem Angriff aus. Die Polizei ermittelte. Nun geben die Beamten bekannt, dass sie ihre Ermittlungen eingestellt haben.
Prozesse per Video, digitale Protokolle: Justizminister Buschmann wollte das Gerichtswesen modernisieren. Doch der Widerstand ist groß. Wie konnte das Prestigeprojekt so zum Reizthema werden?
Das Bundeskabinett hat sich mit den Kürzungsplänen für den Bundeshaushalt 2024 befasst. Die Liste der Sparvorschläge im Überblick.
Wegen eklatanter Sicherheitsmängel muss die Toyota-Tochter Daihatsu die Auslieferung aller Fahrzeuge einstellen. Die Liste der Verfehlungen ist lang – der Reputationsschaden kaum absehbar.
Die Reform des veralteten Postgesetzes wird konkreter. Schon ab Frühjahr 2024 könnten Verbraucherinnen und Verbraucher länger auf ihre Briefe warten.
Hohe Kosten, lange Wartezeiten, Tausende Abbrecher: Der Rechnungshof zieht in einem Bericht, der dem SPIEGEL vorliegt, eine ernüchternde Bilanz der Integrationskurse für Ukrainerinnen und Ukrainer.
Seit 2016 wollen die EU-Staaten ihre gemeinsame Migrationspolitik ändern. Nun gibt es eine Einigung. Ein Überblick.
Innenministerin Faeser wollte einst Europas Asylpolitik nach deutschem Vorbild bauen. Jetzt ist das Gegenteil eingetreten. Eine historische Chance, das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung wieder zu stärken – und die AfD kleinzukriegen.
Während sich die Hamas weiter heftige Kämpfe mit der israelischen Armee liefert, denkt die politische Führung der Islamisten über die Zeit danach nach.
Immer stärker kettet sich die deutsche Wirtschaft an Staaten, die andere politische Interessen verfolgen. Eine neue Studie zeigt, in welchen Branchen die Gefahr besonders groß ist.