Schlagzeilen
Durch die Haushaltskrise stehen immer mehr Ausgaben der Regierung auf der Kippe. Die Finanzierung der Fluthilfe sei laut Habeck aber gesichert.
Die EU-Staaten haben beschlossen, dass Autos weniger umweltschädliche Stoffe verursachen sollen. Das betrifft auch E-Autos.
Welche Waren an Weihnachten teurer werden. Was die Wahl in Serbien für die Welt bedeutet. Und ob sich ein ETF für Sie überhaupt noch lohnt. Das ist die Lage am Abend.
Asylbewerber sollen weniger Bargeld von der öffentlichen Hand bekommen: Das vereinbarten Bund und Länder Anfang November. Um die Pläne für eine bundesweite Bezahlkarte war es danach still geworden – bis jetzt.
Die russische Bevölkerung schrumpft seit Jahrzehnten. Patriarch Kyrill sieht nur eine Lösung: Schwangerschaftsabbrüche unterbinden.
Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob die Bundestagswahl in Berlin wiederholt werden muss. Es kursieren drei Szenarien – besonders die Linken und Sahra Wagenknecht bangen.
Nach Angriffen auf Frachter im Roten Meer greift die Reederei Evergreen zu einem drastischen Schritt: Um nicht zum Ziel von Angriffen zu werden, will sie vorerst keine israelische Fracht mehr akzeptieren.
Papst Franziskus hat früher schon erkennen lassen, dass er gegen die Segnung homosexueller Paare nicht grundlegend etwas einzuwenden hat.
Zwei Iranerinnen forderten Asyl, weil sie wegen ihrer Weigerung, ein Kopftuch zu tragen, in Iran verfolgt würden. Ein deutsches Gericht folgte dem nur teilweise. Entscheidend sei ein »Bekenntnis« zu westlichen Werten.
Zwei Iranerinnen forderten Asyl, weil sie wegen ihrer Weigerung, ein Kopftuch zu tragen, in Iran verfolgt würden. Ein deutsches Gericht folgte dem nur teilweise. Entscheidend sei ein »Bekenntnis« zu westlichen Werten.
Die NRW-Landesregierung stoppt nach SPIEGEL-Informationen per Erlass die Abschiebung von Jesidinnen. Verbunden damit ist Kritik an Bundesinnenministerin Nancy Faeser.