Schlagzeilen
Der ukrainische Präsident kommt überraschend nach Deutschland.
CDU und SPD haben in Hessen einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Nach 25 Jahren in der Opposition ist für die Sozialdemokraten die Regierungsbeteiligung teuer erkauft. Die Grünen spotten entsprechend über die »Demütigung«.
Die Europäische Union hat nach Angaben von EU-Ratspräsident Charles Michel entschieden, EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und mit Moldau zu beginnen.
Die EU nimmt Verhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau auf. Das hat Ratspräsident Charles Michel mitgeteilt. Er spricht von einem "Zeichen der Hoffnung".
Putin simuliert Volksnähe, die Ampel killt kühl eine versprochene Förderung zum Heizungstausch – und Tesla hat einen Cyberfuck an den Hacken. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
In Russland ist Protest nahezu unmöglich. Doch eine Gruppe lässt der Kreml gewähren – noch: die Soldatenmütter und Soldatenfrauen.
Die Bundeswehr soll mit Rüstungsprojekten im Umfang von sechs Milliarden Euro besser ausgestattet werden. Diese sollen auch Arbeitsplätze in Deutschland sichern.
In der Pandemie zahlte die Bundesagentur für Arbeit massenhaft Kurzarbeitergeld und verbrauchte dabei sämtliche Reserven. Eigentlich sollten die Rücklagen nun wieder aufgebaut werden. Doch jetzt will die Ampel an das Geld.
Die Bedingungen auf dem Schlachtfeld in der Ukraine werden nicht nur durch die Schlammsaison verschlimmert. Aufnahmen zeigen, wie sich eine verheerende Plage ausbreitet.
Wer ein krankes Kind zu Hause betreut, kann die Krankschreibung dafür künftig telefonisch erhalten. Gesundheitsminister Lauterbach erhofft sich eine Entlastung für Patienten und Ärzte – und geringere Ansteckungsrisiken.
Hat Luxemburg Amazon unlautere Steuervorteile gewährt? Die EU-Kommission hielt das für erwiesen und brummte dem Konzern eine Nachzahlung auf. Zu Unrecht, urteilt nun ein Gericht.
Verbraucher in der EU sollen bei Stromverträgen besser geschützt werden – und mehr Wahlrechte haben. Auch einseitige Tariferhöhungen der Versorger könnten dann der Vergangenheit angehören.