Schlagzeilen
Die Europäische Kommission gibt zehn Milliarden Euro an eingefrorenen EU-Geldern für Ungarn frei - trotz anhaltender Kritik an der Rechtstaatlichkeit in dem Land.
Die Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben nach langem Ringen eine Lösung in der Haushaltskrise gefunden.
Die Ampel will die Steuervergünstigungen für Land- und Forstwirtschaft streichen – ein alter Wunsch der Grünen. Doch ausgerechnet Cem Özdemir ist jetzt dagegen. Der Deutsche Bauernverband spricht gar von einer »Kampfansage«.
Zwei Monate nach dem blutigen Angriff der Hamas auf Israel und dem Beginn der Vergeltungsschläge werden die Mahnungen an die Regierung Netanjahu lauter - auch aus Washington.
Nach wochenlangen Verhandlungen einigen sich Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner auf eine Lösung für den Haushalt 2024. Rekonstruktion eines Krisenmarathons.
Von der Zapfsäule bis zum Flughafen: Die Verständigung der Ampelspitzen werden viele Verbraucher spüren. Sprit, Heizen, Strom: der Überblick.
Der ungarische Ministerpräsident will auf dem EU-Gipfel den Beitrittsprozess der Ukraine stoppen. Doch warum? Das steckt hinter Orbáns Blockadehaltung.
Während der Haushaltsdebatte in der Generalversammlung sorgte Hasan Bitmez für einen Aufreger. Nach seiner Rede fällt er in Ohnmacht.
Der Oppositionsführer fordert von Olaf Scholz, dass er das Gesetzespaket zur Verringerung der unerlaubten Migration dem Bundestag vorlegt. Er soll das mit der Vertrauensfrage verbinden.
Nur zwei Menschen wüssten alles über ihn, soll der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl einst über sich selbst gesagt haben: seine Frau und »die Juliane«. Nun ist Kohls Bürochefin Juliane Weber mit 84 Jahren gestorben.
Sogenannte Gig-Worker liefern etwa Essen aus oder bringen Menschen durch die Städte – oft als Freiberufler. Unter bestimmten Voraussetzungen sollen sie in der EU bald als Angestellte gelten.