Schlagzeilen
Die Abgeordneten um Sahra Wagenknecht haben sich als Gruppe im Bundestag konstituiert und hielten eine erste Pressekonferenz in neuer Funktion ab. Ein Ortstermin.
Schon vor einigen Jahren hatte die Bundeswehr ein Drohnen-Abwehr-System in Auftrag gegeben. Jetzt soll das Projekt deutlich teurer werden.
Die Razzia kurz nach dem Nikolaustag 2022 war ein Paukenschlag: "Reichsbürger" wollten wohl die Bundesregierung stürzen, sie sollen Tote in Kauf genommen haben.
Wo ist Alexej Nawalny?
Mit ihrer neuen Partei will sie die Politik aufmischen: Jetzt hat Sahra Wagenknecht sich mit ihren Mitstreitern im Bundestag zusammengetan.
Mit hohen Milliardensummen versuchte der Staat, die Folgen der Coronakrise abzufedern. Das sei überwiegend gelungen, heißt es in einer neuen Ifo-Studie. Doch manche Hilfen bewerten die Autoren rückblickend kritisch.
Zwei Jahre Ampelkoalition. Besonders in den letzten Tagen stand die Bundesregierung in der Kritik. Eine neue Umfrage beweist, dass die Deutschen mit den meisten ihrer Ministerinnen und Ministern nicht zufrieden sind.
In Bayern wird gegen den jungen AfD-Politker Daniel Halemba wegen mutmaßlicher rechtsextremer Umtriebe ermittelt. Die Parteispitze in Berlin geht nun auf Distanz zu dem Landtagsabgeordneten.
Seit dem Jahr 2010 wurden in Deutschland laut Bundeskriminalamt 18 islamistische Terroranschläge verhindert.
Erneut sitzen Scholz, Lindner und Habeck zu Haushaltsberatungen im Kanzleramt zusammen.
Der Deal ist umstritten: Die Stadt Hamburg will den örtlichen Hafenlogistiker HHLA künftig gemeinsam mit der weltgrößten Containerreederei MSC führen. Deren Kaufangebot ist jetzt abgeschlossen.
Deutsche Versicherer haben laut einem Bericht der »Financial Times« Milliarden in das Firmenkonglomerat des Immobilienunternehmers René Benko gesteckt. Das werde für einige nun »schmerzhaft«.