Schlagzeilen
Die Spitzen von Verdi und Beamtenbund dbb verhandeln seit Tagen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen hat laut UN-Generalsekretär Guterres die Grenze der Belastbarkeit erreicht.
Der Sozialdemokrat Bernardo Arévalo hatte die Präsidentenwahl inb Guatemala mit rund 61 Prozent der Stimmen gewonnen.
Ein Entwurf für eine humanitäre Waffenruhe im Gaza-Krieg scheitert trotz breiter Unterstützung im UN-Sicherheitsrat.
Nach intensiver Debatte hat sich der SPD-Parteitag auf einen Kompromiss im Streit über die Schuldenbremse geeinigt. Nachbesserungsbedarf gab es auch bei den Themen Vermögensabgabe und Mindestlohn. Der Überblick.
George Santos war nicht lange US-Abgeordneter, die Erinnerungen an ihn könnten allerdings anhalten. Nun macht er mit widersprüchlichen Aussagen von sich reden.
Der Deutsche Aktienindex hat einen neuen Höchststand erreicht. Dabei fielen die US-Jobdaten überraschend robust aus. Und es könnte noch weiter aufwärtsgehen.
Die engen Bande zwischen Microsoft und dem KI-Pionier OpenAI ruft gleich mehrere Kartellwächter auf den Plan. Der Softwareriese will die Bedenken zerstreuen.
Die Bahn will von Samstag an wieder das normale Angebot im Personenverkehr auf die Schiene bringen. Fahrgäste müssen jedoch zunächst mit vollen Zügen rechnen – und mit längeren Streiks im neuen Jahr.
Schulische Bildung ist in Deutschland nach dem Grundgesetz Sache der Bundesländer. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger würde das nun gern ändern, eine Reaktion auf das Pisa-Debakel.
Die Union lehnt weitere Verhandlungen zum Wachstumspaket der Ampelkoalition ab, die milliardenschweren Steuererleichterungen dürften erst 2024 beschlossen werden. Die Hängepartie für Unternehmen geht damit weiter.
Drei Vorschläge, wie die Ampel aus den Schulden kommt. Was das Reisebüro Weselsky als Nächstes vorhat. Und welche Immobilien jetzt überhaupt noch saniert werden müssen. Das ist die Lage am Freitagabend.