Schlagzeilen
Ein Feuerwehrmann aus der Nähe von Wismar ist gleich wegen einer ganzen Brandserie angeklagt gewesen.
Schulische Bildung ist laut Grundgesetz Ländersache - dem Bund sind weitgehend die Hände gebunden.
Auf deutschen Straßen skandieren immer mehr Menschen antiisraelische Parolen. Nun wird diskutiert, die Leugnung des Existenzrechts Israels unter Strafe zu stellen.
In politischen Talkshows soll gestritten werden. Im Idealfall läuft das fair und auf Augenhöhe ab, und hinterher weiß der Zuschauer mehr als vorher. Nur zu oft passiert aber etwas anderes.
Der Krise zum Trotz heizt SPD-Chef Lars Klingbeil den Genossen auf ihrem Parteitag mit einer kämpferischen Rede ein. Die Stimmung der SPD kann das kurzfristig heben – doch der eigentliche Härtetest steht noch bevor.
Im Strommarkt der Zukunft können Privathaushalte kräftig Geld sparen – wenn sie ihren Verbrauch ans schwankende Angebot anpassen. Eine Studie zeigt erstmals, wie gewaltig die Potenziale bis 2035 sind.
Unter "Katargate" wurde eine Reihe von Korruptionsvorwürfen im EU-Parlament bekannt, die letztlich die Vizepräsidentin stürzten. Nun gibt es neue Hinweise.
Die steuerliche Förderung von Dienstwagen gilt als klimapolitisch fragwürdig, vor allem Wohlhabende profitieren. In der Haushaltskrise gibt es nun Streit über die Abschaffung – doch auch Pflegekräfte sind dagegen.
Die Leistungen unserer Schüler verschlechtern sich von Jahr zu Jahr. Schrauben wir die Anforderungen zu weit herunter oder was muss sich im Bildungssystem ändern? Darüber diskutieren ein Gymnasiallehrer und ein Waldorfschulen-Verfechter im Podcast.
Der Hamas sind zivile Opfer in Gaza egal, aber auch Benjamin Netanjahu kennt nur die Sprache des Krieges. Von Amerika, Israels großem Gönner, lässt er sich nicht zur Besinnung bringen.
Die Verhältnisse für Rot-Rot-Grün im Thüringer Landtag werden schwieriger. Die Regierungskoalition wurde bei einer Änderung des Waldgesetzes überstimmt. Ohne die AfD wäre das nicht möglich gewesen.
Defizit von 967 Millionen Euro: Laut Gesundheitsminister Lauterbach sei es gelungen, die Finanzsituation zu stabilisieren.