Schlagzeilen
"Dieses Land braucht keine Legalisierung": Mehrere Gesundheits- und Bildungsverbände betonen die Gefahren von Cannabis, insbesondere für Jugendliche, und fordern einen Stopp der Legalisierung.
Die Stromerzeugung aus Kernenergie ist auf dem Rückzug. Für das vergangene Jahr ist weltweit ein Marktanteil von 9,2 Prozent zu verzeichnen – der größte Rückgang seit der Fukushima-Katastrophe.
Die Stromerzeugung aus Kernenergie ist auf dem Rückzug. Für das vergangene Jahr ist weltweit ein Marktanteil von 9,2 Prozent zu verzeichnen – der größte Rückgang seit der Fukushima-Katastrophe.
Ein Urteil in Russland hat massive Folgen für LGBT-Personen, ihnen drohen Verfolgung und Haftstrafen. Nach SPIEGEL-Informationen bereiten mehrere Bundesländer nun Aufnahmeprogramme für Betroffene vor.
Die Deutsche Bahn ließ Verbindungen des Rivalen Flixtrain in ihrer Reiseauskunft unter den Tisch fallen – und muss dem Rivalen nun Schadensersatz zahlen. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig.
Der Ex-Präsident der EZB, Mario Draghi, wird als möglicher Kandidat für den Chefposten der EU-Kommission gehandelt - Frankreichs Präsident Macron mache sich bereits für ihn stark, heißt es.
CSU-Chef Söder bezeichnet Deutschland in der Energiepolitik als "Geisterfahrer".
Die SPD sehnt sich nach Orientierung: Beim Parteitag tritt Lars Klingbeil in die Lücke, die Olaf Scholz offenbart. Saskia Esken hat einen deutlich schwächeren Auftritt.
Erst vor wenigen Wochen haben die Huthi-Rebellen im Roten Meer ein Frachtschiff gekapert. Nun nutzen sie es als Touristenziel.
Der SPD-Parteitag ist im vollen Gange. Die beiden alten Vorsitzenden sind auch die Neuen.
Seit zwei Jahren führen Lars Klingbeil und Saskia Esken die SPD zusammen.
Saskia Esken und Lars Klingbeil bleiben weiter Parteichefs der SPD. Auf dem Parteitag zur Halbzeit der Ampelregierung wurden die beiden von einer Mehrheit der Delegierten wiedergewählt.