Schlagzeilen
Debatte um das Startdatum der Kindergrundsicherung: Das Gesetz soll zu Neujahr in Kraft treten, doch der Bundesrat hegt Zweifel. Die zuständige Ministerin geht dem nach.
Was welche Steuererhöhung bringen würde. Warum vielen der Dreisatz so schwerfällt. Und warum Sie sich das Wort »Baustroh« merken sollten. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Die Lokführergewerkschaft GDL will wieder das Land lahmlegen. Wie der SPIEGEL erfuhr, soll der Streik am Donnerstagabend beginnen und bis Freitagabend dauern. In dieser Zeit fahren in Deutschland fast keine Züge mehr.
Die Kritik am ukrainischen Präsidenten wird lauter. Zuletzt erregte Kiews Bürgermeister Klitschko mit scharfen Äußerungen Aufmerksamkeit. Was ist dran?
In Russland ist die Leiche eines pro-russischen ehemaligen ukrainischen Abgeordneten entdeckt worden. Berichte deuten auf eine Gewalttat hin.
Vor der dritten Tarifrunde sind bundesweit Tausende Länder-Beschäftigte auf die Straße gegangen.
Im argentinischen Wahlkampf hatte Javier Milei noch radikale Maßnahmen versprochen, die Zentralbank wollte er zerschlagen. Doch inzwischen schlägt der Wahlsieger andere Töne an.
Trotz verfassungsrechtlicher Probleme: Verteidigungsminister Boris Pistorius hält eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich.
Nach den USA drängt nun auch die Bundesregierung auf einen schärferen Umgang mit extremistischen Siedlern in Israel. Laut einem Sprecher werde sich Berlin dafür auf EU-Ebene einsetzen.
Das Reich des Immobilienunternehmers René Benko zerfällt immer weiter. Jetzt haben zwei weitere Tochtergesellschaften der Signa Gruppe Insolvenzanträge gestellt.
Steigende Mieten, fehlende Wohnungen, stockender Neubau: In der Wohnungspolitik stellen Gewerkschaften und Mieterbund der Ampel ein schlechtes Zeugnis aus - und fordern grundsätzliches Umsteuern.
Weil die Ampel noch keine Einigung im Haushaltsstreit erzielt hat, macht der CDU-Spitzenpolitiker Frei Druck auf die Regierung. Sie müsse »endlich ihrer Verantwortung gerecht werden und beginnen, ihre Vorhaben zu priorisieren«.