Schlagzeilen
Iranische Sicherheitskräfte sollen mit sexualisierter Gewalt gegen Protestierende vorgegangen sein.
Der Konflikt in Nahost spielt zunehmend an US-Universitäten eine Rolle.
Jahrelang machten sie gemeinsam Politik, nun trennen sich auch im Bundestag die Wege der Linken und des "Bündnis Sahra Wagenknecht".
Frauenrechtlerinnen in Israel sehen massive sexualisierte Gewalt gegen Frauen am 7. Oktober als Teil der Strategie der Hamas, Angst und Schrecken zu verbreiten. Sie prangern das lange Schweigen der UN an.
Evan Gershkovich und Paul Whelan sitzen in Russland wegen angeblicher Spionage in Haft.
Die Reform der Grundsteuer sollte alles besser machen – nun gibt es erhebliche Zweifel an der Neuberechnung. Das wichtigste Modell, das in elf Bundesländern gilt, könnte vor dem Verfassungsgericht landen.
China und die USA liefern sich einen Wettkampf, der schnell in einen Krieg ausarten könnte. Kevin Rudd, Australiens Ex-Premier und China-Experte, erklärt im t-online-Interview, wie das Schlimmste verhindert werden kann.
Haben die Demokraten niemand anderen in petto als den 81-jährigen Biden?
Nach 18 Jahren löst sich die Linksfraktion an diesem Mittwoch im Bundestag auf. Damit geht eine turbulente Geschichte zu Ende. Ein Rückblick in Bildern.
Der Anrufer gab sich als Vertreter der Afrikanischen Union aus, kurz darauf taucht ein angeblicher Mitschnitt von dem Gespräch mit Robert Habeck im Netz auf. Dahinter steckt ein Duo, das auch schon Angela Merkel täuschen konnte.
Die Gewalt im Westjordanland veranlasst das US-amerikanische Außenministerium zu Sanktionen bei der Einreise von israelischen Siedlern.
Russland zielt weiter auf kritische Infrastruktur in der Ukraine – und niemand weiß, woher die Milliarden für Reparaturen kommen sollen. Hier beschreibt Wiederaufbauminister Kubrakow, wie er sein Land mit kleinem Geld am Laufen hält.