Schlagzeilen
Das Karlsruher Haushaltsurteil könnte die Netzentgelte für Strom 2024 kräftig steigen lassen. Anbieter und Industrie befürchten eine Lücke von 5,5 Milliarden Euro – mit potenziell teuren Folgen für Kunden.
Eigentlich sollte Argentinien zum 1. Januar in die Gruppe der wichtigsten Schwellenländer aufgenommen werden. Die künftige Außenministerin des Landes schlug die Einladung der Brics-Staaten aus dem Sommer nun aber aus.
Während Sahra Wagenknecht ihre Parteigründung vorantreibt, kümmern sich die übrig gebliebenen Linkenabgeordneten um ihre parlamentarische Zukunft.
Während Sahra Wagenknecht ihre Parteigründung vorantreibt, kümmern sich die übrig gebliebenen Linkenabgeordneten um ihre parlamentarische Zukunft.
Molkerei-Milliardär Theo Müller zeigt Interesse an Alice Weidel – und die große Mehrheit der deutschen Unternehmenselite schweigt zum Thema AfD. Das ist erbärmlich. Schon aus Eigeninteresse sollten die Manager laut werden.
Molkerei-Milliardär Theo Müller zeigt Interesse an Alice Weidel – und die große Mehrheit der deutschen Unternehmenselite schweigt zum Thema AfD. Das ist erbärmlich. Schon aus Eigeninteresse sollten die Manager laut werden.
Durfte ein Hersteller ohne Vergabeverfahren damit beauftragt werden, die Bundeswehr mit einem digitalen Führungsfunksystem auszustatten?
In den USA ist der stramm rechte Sender Fox News eine Macht. Seinen Streamingdienst in Deutschland scheint dagegen kaum jemand zu nutzen, wie eine neue Auswertung zeigt.
Es gibt in Deutschland so viele freiberufliche Hebammen wie noch nie – allerdings betreut nur ein kleiner Teil von ihnen auch Geburten. Der Berufsverband sieht dafür vor allem einen Grund.
In der FDP gärt die Unzufriedenheit mit der Koalition. Eine Initiative an der Parteibasis will eine Mitgliederbefragung für ein Ampel-Aus. Die nötigen Unterschriften sind gesammelt, kommenden Donnerstag sollen sie überreicht werden.
Durch die Pleite von Signa droht in etlichen Innenstädten der Leerstand für große Kaufhäuser. Der Linkenvorsitzende will, dass sie in öffentliche Hand kommen – und hat Pläne, was dort entstehen soll.
Gleich drei Terrorverdächtige wurden in den vergangenen Tagen festgenommen. Ihre Ziele: Weihnachtsmärkte. So reagieren Behörden und Schausteller.