Deutschland
Trotz schwacher US-Vorgaben erwarten Banken und Broker den DAX zu Handelsbeginn leicht im Plus. Seit nun schon vier Wochen fehlt dem deutschen Leitindex eine klare Richtung.
Die Erde erwärmt sich in hohem Tempo, warnen Wissenschaftler. Schon 2050 könnte es auf unserem Planeten drei Grad wärmer sein als vor der Industrialisierung. Besonders in Städten wird das immer mehr zur Gefahr für den Menschen.
Werden Raketen ins All geschossen, bleiben sie meist auch da. Dabei könnten diese in der Theorie auch zurückfliegen. Wie das funktionieren könnte und wie Europa in der Raumfahrt unabhängiger wird, darüber diskutieren Fachleute. Von Jan Kerckhoff.
Dänemark hat wieder Drohnen über Flughäfen gesichtet - diesmal waren auch Militärstützpunkte betroffen. In Aalborg wurde zeitweise der Luftraum gesperrt, insgesamt meldete die Polizei Sichtungen über vier Flughäfen.
Der bayerische Ministerpräsident und die deutsche Industrie drängen auf mehr Mittel für die Raumfahrt und die Europäische Weltraumagentur. Doch daraus wird womöglich nichts.
Eine Frau aus Ladenburg und eine der radikalsten Hip-Hop-Bands der Welt - eigentlich völlig unwahrscheinlich, dass sie aufeinandertreffen. Doch genau das ist passiert: Eva Ries wurde Managerin des legendären Wu-Tang Clans. Von Niels Grevsen.
Gefährdet die Einfuhr von Herzschrittmachern die nationale Sicherheit der USA? Das Handelsministerium soll das untersuchen. Auch auf Robotik und Industriemaschinen könnten Zölle fällig werden.
Seit Jahrzehnten wird ein Endlager für hochradioaktiven Müll gesucht. Der Prozess könnte sich bis 2074 hinziehen. 11KM über Gründlichkeit, Verdrängung und wachsende Probleme.
Die derzeitige politische Krise in Japan liegt auch an einer neuen Partei am rechten Rand: der Sanseito. Die "Japaner First"-Populisten vergleichen sich mit der AfD - und mischen die politische Landschaft auf. Von Thorsten Iffland.
Im SPIEGEL-Spitzengespräch greift die Ex-Kanzlerin deutlich wie selten in die aktuellen politischen Debatten ein. Sie warnt vor einer Zusammenarbeit mit der AfD, lobt Friedrich Merz. Und sie erklärt ihr schwieriges Verhältnis zu Wladimir Putin.
Die Koalition muss im Bundestag auf Grüne und Linke hoffen. Die AfD schafft einen Goldschatz außer Landes. Und: »Red Storm Bravo« in Hamburg. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Der Bundestag startet heute einen neuen Versuch, drei Richterstellen am Bundesverfassungsgericht zu besetzen. Wie funktioniert die Wahl? Und was, wenn sie wieder scheitert? Von Frank Bräutigam.