Deutschland
Anfang Juli scheiterte die Wahl von drei neuen Verfassungsrichtern im Bundestag - und sorgte für eine Regierungskrise. Nun versucht es das Parlament erneut. Wie ist die Ausgangslage für die Kandidaten? Von Dagmar Pepping.
Es ist die nächste Boshaftigkeit aus dem Trump-Lager: Der US-Präsident nutzt den neuen »Walk of Fame« im Weißen Haus für eine Spitze gegen Vorgänger Joe Biden. Im Fokus steht der sogenannte Autopen.
Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte machen Israel für Attacken mit Drohnen und Blendgranaten auf ihre Boote verantwortlich. Zuerst kündigte die Regierung in Rom ihre Unterstützung an, jetzt reagiert auch Madrid.
Erst Kopenhagen und Oslo, nun Aalborg: Erneut hat es in Skandinavien einen Vorfall mit Drohnen an einem Flughafen gegeben. Der Luftraum musste geschlossen werden.
Der kurze UN-Klimagipfel hat es in sich: Experten warnen. Staatschefs präsentieren ihre Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel. Die USA nehmen nicht teil. Und Chinas Staatschef Xi prescht überraschend vor. Von Giselle Ucar.
Ein Bericht deutscher Wissenschaftler macht auf eine mögliche Beschleunigung des Klimawandels aufmerksam. Das hätte gravierende Auswirkungen. Doch Forschende sind sich dazu uneinig. Von A. Frank und V. Mischitz.
Nach Jahrzehnten der Isolation hat zum ersten Mal wieder ein syrischer Präsident vor den Vereinten Nationen gesprochen. Sein Land strebe nach Stabilität und Sicherheit, sagte al-Scharaa in seiner Rede. Israels Angriffe auf Syrien müssten aufhören.
Die Welt droht, das selbst gesteckte Klimaziel von Paris zu reißen. Uno-Generalsekretär Guterres will sich dennoch auf positive Entwicklungen, wie den angekündigten Wendepunkt Chinas, konzentrieren.
Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert im SPIEGEL-Spitzengespräch eine unmissverständliche Haltung zur AfD. Sie sieht Mitschuld am Erfolg der rechtsextremen Partei – und verteidigt dennoch ihre Flüchtlingspolitik.
Die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Reichinnek, hat sich gegen Kürzungen bei Sozialleistungen ausgesprochen. Im tagesthemen-Interview sagte sie, es müsse stattdessen Verbesserungen für die Mehrheit geben - zum Beispiel bei Bildung.
Es war eine Tat, die ganz Österreich erschütterte: Im Juni erschoss ein 21-Jähriger in einer Schule in Graz zehn Menschen. Als Reaktion wurde nun das Waffenrecht verschärft - allerdings ohne die Stimmen der rechten FPÖ.
Putin provoziert die Nato mit Luftraumverletzungen. Europäische Politiker verlangen eine härtere Antwort, Donald Trump ruft sogar zum Abschuss russischer Jets auf. Doch eine Überreaktion könnte genau das sein, was der Kreml will.