Schlagzeilen
Im Mai hatte die Polizei bundesweit Wohnungen und Geschäftsräume der Letzten Generation durchsucht und Gegenstände beschlagnahmt.
Das Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts befeuert die Debatte über die Schuldengrenze. Ein prominenter CDU-Vertreter spricht sich für eine Reform aus – anders als Parteichef Friedrich Merz.
Erneut überfallt die arabische Miliz RSF Wohnorte des Masalit-Volkes im Sudan. Im Laufe dieses Jahres sollen bereits tausende Mitglieder des Stammes getötet worden sein.
Die Ampel ist nach dem Haushaltsurteil aus Karlsruhe pleite. Politisch und finanziell. Ihr Gebaren wirkt nur noch grotesk. Jetzt hängt alles von der CDU ab. Hilft sie? Oder lässt sie die Regierung vor die Wand fahren?
Der Wahlsieg von Geert Wilders dürfte auch in Deutschland Alarmglocken schrillen lassen.
Ihr bisher längster Parteitag wird für die Grünen zur Zerreißprobe. Gleich am ersten Tag diskutieren die Mitglieder über Asyl und Migration. Ein Thema, das die Partei schon länger zu spalten droht.Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid
Trotz seines Angriffskriegs in der Ukraine darf Wladimir Putin im Kreis der G20 sprechen. Für den Kreml wird der Auftritt ein politischer Sieg, der in Russland groß inszeniert wird.
Nach zähen Verhandlungen will die Terrorgruppe Hamas mehrere Dutzend Israelis freilassen. Der Politikwissenschaftler Stephan Stetter erklärt, was das für den Krieg bedeutet und warum Israels Ministerpräsident trotzdem weiter um seinen Posten fürchten muss.
Nachdem eine FDP-Initiative die Mitgliederbefragung für ein Ende der Ampel angeschoben hat, plädieren nun 39 Befürworter für den Verbleib an der Seite von SPD und Grünen. Liberale seien »keine Drückeberger«.
Knapp 15.000 Gastro-Betriebe sind laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif insolvenzgefährdet. Die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz dürfte die Lage für viele zusätzlich erschweren.
Nachdem eine FDP-Initiative die Mitgliederbefragung für ein Ende der Ampel angeschoben hat, plädieren nun 39 Befürworter für den Verbleib an der Seite von SPD und Grünen. Liberale seien »keine Drückeberger«.
Knapp 15.000 Gastro-Betriebe sind laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif insolvenzgefährdet. Die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz dürfte die Lage für viele zusätzlich erschweren.