Schlagzeilen
Sieht das Finanzministerium Schwarz?
Friedrich Merz fordert, nach dem Verfassungsgerichtsurteil bei der Kindergrundsicherung und beim Bürgergeld zu sparen. Arbeitsminister Hubertus Heil kontert.
In seiner Amtszeit wurde die Schuldenbremse im Grundgesetz verankert: Nun fordert Peer Steinbrück eine Reform des Mechanismus. Der SPD-Politiker verweist auf »einen extremen Investitionsbedarf«.
Auch Außenministerin Baerbock geht auf Distanz zu Greta Thunberg. Mit ihren Aussagen zum Nahostkonflikt habe die Aktivistin der Klimabewegung maximalen Schaden zugefügt: »Damit legitimiert man das barbarische Vorgehen einer Terrororganisation.«
Ein ganzes Netz an unterirdischen Tunneln soll sich unter dem Gazastreifen befinden.
Möglichkeiten zur Kürzung sieht Veronika Grimm bei der Rente ab 63 oder der Mütterrente. Dennoch warnt Grimm vor zu schnellen Schlüssen.
Manche Riester-Verträge verschleiern Kosten, die bei der Rentenzahlung entstehen – dem hat der Bundesgerichtshof einen Riegel vorgeschoben. Wie gehen Sparer am besten damit um? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Thyssenkrupp ist im vergangenen Geschäftsjahr tief in die Verlustzone gerutscht. Deshalb steigen die Chancen für einen Teilverkauf des krisenanfälligen Stahlgeschäftes.
Offenbar beginnt die Waffenruhe zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel am Donnerstag. Israel hat den Zeitpunkt bisher noch nicht bestätigt.
Die Verabschiedung des Haushalts 2024 wird sich wohl verzögern: Die Koalitionsparteien wollen das für Donnerstag angesetzte entscheidende Treffen des Haushaltsausschusses absagen.
Nach und nach sickern immer weitere Einzelheiten über die Einigung zwischen Israel und der Hamas durch.
Das Karlsruher Haushaltsurteil hat die Bundesregierung kalt erwischt. Aus der Opposition kommen Kritik und Forderungen: CDU-Chef Merz will unter anderem an das Heizungsgesetz und die Kindergrundsicherung heran.