Schlagzeilen
Die Schweiz hat Dutzende Leopard 2 eingemottet, direkte Militärhilfe für die Ukraine will das Land allerdings nicht leisten. Nun gehen einige der Panzer an die Bundeswehr. Unter strikten Auflagen.
Weniger Übergewicht, weniger Erkrankungen, weniger Gesundheitsausgaben: Eine Zuckersteuer nach britischem Vorbild könnte auch in Deutschland wirken. Eine neue Studie rechnet mögliche Effekte durch.
Eigentlich soll der Haushaltsausschuss am Donnerstag letzte Fragen zum Haushalt 2024 klären. Wegen des Verfassungsgerichtsurteils ist aber Vieles unklar. Aus der FDP kommt nun die Forderung, die Sitzung zu verschieben.
Neue Dimension in Russlands Desinformationskampagne: Um Unsicherheit zu schüren, wird mit gefälschten Fotos aus München und dem Olympia-Attentat 1972 Stimmung gemacht.
Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt sich die FDP offen, die Beratungen zu dem Etat verschieben. Der Haushalt für 2024 soll eigentlich am 1. Dezember verabschiedet werden.
Bischöfin Kirsten Fehrs macht sich keine lllusionen über ihr neues Amt an der Spitze der EKD: "Wir haben noch ein gutes Stück Weg vor uns".
Eine erste Abmachung zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas steht: 50 bis 80 nach Gaza Verschleppte und etwa 150 Palästinenser aus israelischer Haft könnten freikommen. Das ist über das Prozedere bekannt.
Am Mittwoch wird in den Niederlanden gewählt. Dabei sind sich über zwei Drittel der Wählerschaft noch nicht sicher, wem sie ihre Stimme geben wollen.
Die Innenstädte veröden, Handelsketten wie Galeria und Karstadt straucheln. Dennoch kündigt C&A an, mehr Häuser zu eröffnen. Sie sollen sich von den klassischen Geschäften des Konzerns unterscheiden.
Israel und die Hamas haben sich auf eine Feuerpause und die Freilassung Dutzender Geiseln geeinigt. In den USA und Europa stößt der Deal auf positive Reaktionen. In Katar wächst die Hoffnung auf eine weitreichende Einigung.
Was haben die Nationalmannschaft, die Regierung und das Land gemeinsam? Sie treiben ratlos in eine Krise von dramatischem Ausmaß und finden keinen Ausweg.
Deutschland soll grüner, gebildeter, digitaler und klimaneutral werden. Außerdem will man Migranten gut behandeln. Der Staat kann sich nicht konzentrieren, will mehr, als er kann - und verfehlt immer wieder seine Ziele.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)