Schlagzeilen
Robert Habeck beharrt auf den Milliarden für die grüne Wende. Das Geld müsse an anderer Stelle aufgetrieben werden. Wo denn, Herr Vizekanzler?
Das israelische Kabinett hat einer Vereinbarung zugestimmt, nach der es eine Feuerpause und einen Austausch von Geiseln geben soll. Eine Hürde könnt es aber noch geben.
Vor einigen Wochen hat die islamistische Hamas bei ihrem Angriff auf Israel zahlreiche Menschen in den Gazastreifen entführt.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds klafft im Haushalt eine Milliardenlücke. Ökonomen haben Ideen, welche Möglichkeiten die Ampelkoalition jetzt hat. Der Überblick.
Das Karlsruher Urteil stürzt die Regierung in die Krise. Kommt es zum Showdown?
Nordkorea war in diesem Jahr zweimal mit dem Versuch gescheitert, einen militärischen Aufklärungssatelliten in die Erdumlaufbahn zu bringen.
Der Finanzminister hat den Klimafonds geduldet, er trägt damit Verantwortung für die Krise der Koalition. Will er die Ampel retten, muss FDP-Chef Christian Lindner sich mit den Hardlinern in der eigenen Partei anlegen.
Binance soll Geldflüsse zu Terroristen, Cyberkriminellen und Kinderschändern ermöglicht haben. Nun hat sich die Kryptowährungsbörse schuldig bekannt – und muss mehr als vier Milliarden Dollar zahlen.
Israel sucht noch immer nach den Verstecken der Hamas. Die "Einheit 504" hat dabei eine besondere Aufgabe.
Sie harrte nach dem Hamas-Terror drei Wochen im Gazastreifen aus, er bangt um seine Familie. Im Spitzengespräch berichten Psychologin Maren Heldberg und Comedian Abdul Chahin zusammen mit SPIEGEL-Reporter Jonathan Stock von ihren Erlebnissen.
Ein mögliches Geiselabkommen und eine Feuerpause rücken näher.
Trotz des Karlsruher Urteils hält die Ampelkoalition am Abschluss der laufenden Haushaltsberatungen fest. Im zuständigen Ausschusses warnen mehrere Gutachter. Und im Finanzministerium? Sehen sie Fragezeichen.