Schlagzeilen
Sollte die Schuldenbremse fallen, um die Haushaltsmisere zu lösen? Die Idee kommt bei den Deutschen schlecht an: Fast zwei Drittel sprechen sich gegen eine Abschaffung aus.
Die Mechanik der Staatsfinanzen ist etwas für politische Feinschmecker. Doch wer verstehen will, warum nach dem Verfassungsgerichtsurteil der vorigen Woche viele politische Projekte infrage stehen, sollte ein paar Begriffe kennen.
Sie harrte nach dem Hamas-Terror drei Wochen im Gazastreifen aus, er bangt um seine Familie. Im Spitzengespräch berichten Psychologin Maren Heldberg und Comedian Abdul Chahin zusammen mit SPIEGEL-Reporter Jonathan Stock von ihren Erlebnissen.
Ein junger Soldat teilt ein emotionales Video in den sozialen Medien. Der Veteran soll ein zweites Mal in den Ukrainekrieg ziehen. Jetzt fleht er den Kreml-Chef an.
Nach dem Haushaltsurteil ist die Bundesregierung in einer Krise. Sie muss ein Loch von 100 Milliarden Euro stopfen. Nun muss sie den nächsten Fonds schließen.
Geringe Nachfrage, hohe Preise: Deutschlands Elektrowende lahmt. Am Montag treffen sich nach SPIEGEL-Informationen Industrie und Politik zu einem Autogipfel im Kanzleramt und diskutieren die ehrgeizigen Pläne der Regierung.
Nach Gewalt- und Morddrohungen will die Deutsche Umwelthilfe eine Schließung von Facebook-Gruppen erreichen.
Die EZB kann sich nach Einschätzung von Christine Lagarde im Kampf gegen die Inflation noch nicht zurücklehnen. Die Zinserhöhungen zeigten zwar Wirkung, doch Risiken bestünden weiterhin.
Die Förderung der digitalen Souveränität in Deutschland erfordert Milliarden-Investitionen. Nach einem spektakulären Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Haushaltspolitik der Bundesregierung stehen allerdings etliche Projekte auf der Kippe.
Die Sanierung der Deutschen Bahn könnte scheitern. Argentiniens neuer Präsident will die Zentralbank zerschlagen. Und synthetische Opioide kommen nach Deutschland. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts zur Haushaltspolitik der Ampel drängt Wirtschaftsminister Robert Habeck auf eine Reform der Schuldenbremse. Das wird nicht funktionieren. Es gibt eine bessere Strategie.
Im langen Abnutzungskrieg gegen Russland ist die Ukraine von westlichen Waffenlieferungen abhängig. Aber der Westen zögert. Dabei wäre es auch für Deutschland fatal, wenn Wladimir Putin seinen Krieg gewinnt.