Schlagzeilen
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst will die Gewerkschaft Ver.di nun gezielt die Stadtstaaten bestreiken. Die Begründung: Viele Beschäftigte würden schlechter bezahlt als auf dem Land – dabei sei das Stadtleben teurer.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert politische Maßnahmen, um ein europaweites Verbot von elektronischen Einweg-Zigaretten zu erreichen.
Hilfsorganisationen warnen vor den verheerenden Folgen des Treibstoffmangels in dem palästinensischen Küstengebiet.
Ursprünglich hatte die AfD das ARD-Magazin "Monitor" nicht zum Parteitag akkreditiert. Ein Gericht erklärt diesen Schritt als unzulässig.
Kurioser Zwischenfall in Moldau: Der Hund von Staatschefin Maia Sandu schnappt zu und erwischt dabei Alexander Van der Bellen.
Die Bundesregierung verschärft die Asylpolitik. Bislang tragen die Grünen diesen Kurs mit. Das soll mit dem Parteitag enden, fordert die Grüne Jugend.
Verdi fordert für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder 10,5 Prozent mehr Einkommen.
Witschaftsminister Habeck fürchtet, dass das Verfassungsurteil schon bald das Wachstum deutlich bremsen könnte. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen sieht der Minister in akuter Gefahr.
Zum 6. Dezember löst sich die Linksfraktion im Bundestag auf. Aus Sicht der Union sollte das auch Folgen für die Besetzung des Bundestagspräsidiums haben.
Die Partei Die Linke verändert sich jetzt auch optisch. Es ist die erste derartige Erneuerung seit Gründung der Partei.
Sollten sich die deutschen Klimaaktivisten auch namentlich von Fridays for Future abgrenzen?
Trotz des Urteils aus Karlsruhe hat sich die Bundesregierung auf neue Fördersätze für Wärmepumpen und Gebäudesanierung geeinigt. Wie viel Geld jetzt drin ist – und wer es bekommt.