Schlagzeilen
Nach der ethnischen Säuberung Bergkarabachs durch Aserbaidschan ist der Weg zum Frieden mit Armenien lang. Geplante Gespräche finden nicht statt.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eröffnet Währungskommissar Gentiloni eine neue Debatte: Die EU brauche bald ein weiteres Finanzierungsinstrument – gespeist durch mehr Schulden.
Wieder 19 statt 7 Prozent: Die Ampelregierung will die Mehrwertsteuersenkung für Cafés und Restaurants im kommenden Jahr auslaufen lassen. Für Gastronomen wird dann wieder der normale Satz fällig.
Das Transsexuellengesetz steht seit langem in der Kritik. Jetzt soll es abgelöst werden. Das müssen sie über das geplante Selbstbestimmungsgesetz wissen.
Israelische Soldaten bergen die Leiche einer Geisel.
Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz warnt die FDP vor Häme nach dem Urteil des Verfassungsgerichts. Der Grüne fordert eine Modernisierung der Schuldenbremse und eine Debatte über Sozialleistungen.
Im syrischen Bürgerkrieg folterten Anhänger des Assad-Regimes Zehntausende. Jetzt muss Syrien Maßnahmen gegen Folter ergreifen, sagt ein UN-Gericht.
Die Pläne des Finanzministeriums sahen 1,7 Milliarden Euro für die humanitäre Hilfe im Ausland vor. Zu wenig, meinen die Ampel-Haushälter – und legen bei dem Posten nach SPIEGEL-Informationen 700 Millionen Euro nach.
Schweden erhofft sich einen Beitritt zur Nato. In der Türkei wurde jetzt eine weitere Hürde genommen.
"Triton" heißt das modernste Drohnenboot der US-Marine.
Die Ampelkoalition will die Migration nach Deutschland begrenzen und Asylbewerber aus bestimmten Ländern schneller zurückweisen. Für manche Menschen schwindet nun die Chance auf positive Bescheide.
Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen auf eine Entlastung bei den Gas- und Wärmepreisen hoffen. Eine geplante Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Vorkrisenniveau kommt wohl zwei Monate später.