Deutschland
Es ist der zweite Flug, mit dem Afghaninnen und Afghanen in Deutschland ankommen, denen Deutschland eine Aufnahmezusage gegeben hatte. Ihre Visa mussten sie allerdings vor Gericht einklagen. Am Nachmittag sind sie gelandet.
Die Rede ist von einem »strategischen Projekt«: Moskau und Teheran haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die neue Kernkraftwerke in Iran vorsieht.
Mit einem milliardenschweren Aktienrückkauf wehrt sich die Commerzbank gegen eine mögliche Übernahme durch UniCredit. Das Kalkül könnte lauten: den eigenen Preis so in die Höhe treiben, dass sich der Kauf nicht mehr lohnt.
Die Bundesregierung schafft es nicht, die zusätzlichen Milliardenspielräume für Wachstum und Innovation zu nutzen. Helfen kann wohl nur ein Wirtschaftswunder von außen.
Kanzler Merz hält im Bundestag eine innen- und wirtschaftspolitische Rede und reagiert dabei vor allem auf seine Kritiker in der Opposition. Das macht ihn schwach - und eine Vision vom Land kommt zu kurz. Von Lissy Kaufmann und Nicole Kohnert.
Gute Wetterbedingungen, mehr Anbaufläche: Die deutschen Bauern erwarten die größte Kartoffelernte seit 25 Jahren. Das bedeutet auch, dass die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher sinken.
Der Inselstaat Philippinen hat laut einer Studie das größte Risiko für Naturkatastrophen. Auf Platz zwei und drei des Weltrisikoberichts folgen ebenfalls asiatische Länder. Die Autoren verweisen auch auf menschliche Ursachen.
Der Krieg gegen die Ukraine kommt Russland teuer zu stehen. Schon jetzt gibt der Staat vier von zehn Rubel für Militär und Sicherheit aus. Mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer will Moskau die Verbraucher stärker beteiligen.
Der Brite Harry Jackson reist durch Nepal und gerät aus Versehen mitten in die Revolution. Er filmt Proteste, Tränengas, brennende Gebäude und wird zum Sprachrohr des Landes. Danach ist sein Leben nicht mehr, wie es war.
In Amerika ist nur noch willkommen, wer Donald Trump gefällt. Erst traf es Hunderttausende Migranten in Niedriglohnjobs, nun Techfachleute, Journalisten und ehrgeizige junge Menschen aus aller Welt. Zum Schaden der Wirtschaft.
Mehrere Boote einer privaten Hilfsflotte für den Gazastreifen sollen auf offenem Meer angegriffen worden sein. Nun reagiert Italien: mit deutlichen Worten und einem Schiff der Marine.
Mehrere Boote einer privaten Hilfsflotte für den Gazastreifen sollen auf offenem Meer angegriffen worden sein. Nun reagiert Italien: mit deutlichen Worten und einem Schiff der Marine.