Schlagzeilen
Greta Thunberg hat bei einem Gerichtsprozess in London auf unschuldig plädiert.
Das Bundesverfassungsgericht hat den zweiten Nachtragshaushalt 2021 gekippt. Nun reagiert die Ampelkoalition mit einer Ausgabensperre – und kündigt einen neuen Wirtschaftsplan an.
Die Nato erneuert ihre in Deutschland stationierte Flotte von Radar-Aufklärungsflugzeugen.
Wladimir Sergijenko ist Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten und unterhält enge Kontakte zu Putins Machtapparat. Nun hat ihm die Parlamentsverwaltung nach SPIEGEL-Informationen die Zutrittsberechtigung entzogen.
Die Zinsen: hoch, die Weltwirtschaft: schwach, die Verbraucher: zurückhaltend. Europaweit hat es die Konjunktur derzeit nicht leicht. Für Deutschland haben sich die Aussichten zumindest minimal verbessert.
Der Tarifstreit bei der Bahn eskaliert weiter: Die Lokführer sind aufgerufen, von Mittwoch- bis Donnerstagabend ihre Arbeit niederzulegen. Die Arbeitgeberseite lässt deshalb geplante Verhandlungen platzen.
Die britische Regierung darf Asylbewerber nicht nach Ruanda abschieben. Das entschied nun der Oberste Gerichtshof. In Deutschland war über ein ähnliches Modell diskutiert worden.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht den zweiten Nachtragshaushalt für 2021 für nichtig erklärt hat, bringen Ökonomen eine Reform der Schuldenbremse ins Spiel.
Das Schulden-Urteil aus Karlsruhe wird die Regierung in eine tiefe Krise stürzen. Die Ampel steht vor ihrer schwersten Zerreißprobe.
Merz zu Karlsruher Urteil: "Wesentlicher Eckpfeiler der Finanzplanung der Regierung bricht zusammen"
Das Verfassungsgericht erklärt den Nachtragshaushalt 2021 für nichtig. Jetzt kritisiert Oppositionsführer Friedrich Merz die Ampelkoalition scharf.
Die Auftragsbücher von Siemens Energy sind gut gefüllt, doch Probleme bei der Windenergie-Tochter belasten das Ergebnis. Der Staat springt ein, dazu soll das Unternehmen Anteile verkaufen.
Vier Milliarden Euro pro Jahr verdient Russland mit dem Verkauf von Diamanten – und einen großen Teil der Edelsteine kauft der Westen. Um das zu ändern, braucht die EU Indien.