Schlagzeilen
US-Präsident Trump hat die Türkei zum Verzicht auf russische Energie-Importe aufgefordert. Bestehende wirtschaftliche Sanktionen könnten aufgehoben werden, versprach er seinem türkischen Amtskollegen Erdoğan.
Eine SPD-Abgeordnete versuchte, die Jugend für ihr Thema zu begeistern. Doch die Kameras zeigten eher müde Gesichter – und ein Schläfchen mitten in der Haushaltsdebatte.
Der britische Russland- und Sicherheitsexperte Mark Galeotti rät den Nato-Mitgliedstaaten zu einer besonnenen Antwort auf Russlands militärische Provokationen. Die Allianz sollte nicht überreagieren, sondern ihre Verteidigungsfähigkeit stärken.
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der Bundestag hat drei neue Richterinnen und Richter ans Bundesverfassungsgericht gewählt. Die Koalition ist erleichtert, doch der Ärger rund um die Wahl wirkt nach.
Noch nie war die Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht so politisch. Nachdem der erste Versuch scheiterte, standen heute die Mehrheiten. Doch zufrieden kann die Koalition damit nicht sein. Von Iris Sayram.
Wenn die Wahl von Verfassungsrichtern zu sehr politisiert wird, kann das dem Ansehen des Gerichts schaden, meint Frank Bräutigam. Denn das Gericht lebt vom Vertrauen der Bürger in seine Unabhängigkeit.
Haben wir es geschafft? Im SPIEGEL-Talk auf der Bühne des Admiralspalasts zieht Ex-Kanzlerin Angela Merkel selbstkritisch Bilanz, lobt Friedrich Merz und verrät ein halbes Geheimnis.
Frankreichs Ex-Präsident war Teil einer kriminellen Vereinigung, die Geld vom libyschen Terrorpaten Al-Gaddafi wollte. Davon ist ein Gericht überzeugt. Prompt startet Nicolas Sarkozy eine Kampagne gegen die Justiz.
Nach einem Rückgang im ersten Quartal wächst die US-Wirtschaft nun überraschend stark. Dafür sorgten höhere Verbraucherausgaben und sinkende Importe.
Die Ermordung des vermeintlichen Märtyrers Charlie Kirk hat Donald Trump endgültig enthemmt. Die Hatz auf seine Feinde und alle Andersdenkenden hat begonnen – in Medien, Museen und Bibliotheken.
Die Agrarminister beraten aktuell über die Zukunft der Landwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Verteilung von Fördermitteln. Die EU plant eine Reform, Landwirte befürchten Kürzungen. Von Laura Cloppenburg.
Donald Trump verlangt von Staaten, die russisches Öl beziehen, die Importe zu stoppen. Bei einem Treffen spricht er den türkischen Staatschef Erdoğan persönlich darauf an. Und kommt ihm an anderer Stelle entgegen.