Schlagzeilen
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Israel gegen Verbalattacken des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Schutz genommen.
Angesichts der Hamas-freundlichen Rhetorik des türkischen Präsidenten Erdoğan fordern deutsche Politiker klare Worte von Kanzler Scholz. Einer geht noch weiter – und will auch, dass das Thema Migration zur Sprache kommt.
Jüngst attackierte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan Israel mit scharfen Worfen. Bundeskanzler Olaf Scholz reagiert ebenso deutlich – kurz vor einem geplanten Besuch Erdoğans in Berlin.
Jüngst attackierte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan Israel mit scharfen Worfen. Bundeskanzler Olaf Scholz reagiert ebenso deutlich – kurz vor einem geplanten Besuch Erdoğans in Berlin.
Nach dem Austritt der Gruppe um Sahra Wagenknecht, hat die Linksfraktion im Bundestag ihre Auflösung beschlossen. Auch ein Termin steht nun fest.
Mit der Abspaltung Sahra Wagenknechts und ihrer Mitstreiter von der Linken wird die Fraktion im Bundestag zu klein. Nun haben die Abgeordneten sich auf eine Auflösung geeinigt.
Die Linksfraktion im Bundestag hat ihre Auflösung zum 6. Dezember beschlossen. Dies teilten Fraktionsmitglieder am Dienstag in Berlin mit. Hintergrund ist die Abspaltung einer Gruppe um die früheren Fraktionschefin Sahra Wagenknecht.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Arbeitnehmer davor gewarnt, wegen des Bürgergeldes ihren Job aufzugeben.
Rund 17 Jahre nach dem Mord an der kremlkritischen Journalistin Anna Politkowskaja ist einer der verurteilten Täter in Russland vorzeitig aus der Haft entlassen worden - als Gegenleistung für einen Kriegsdienst in der Ukraine.
Es sollen Autobahnen der Energiewende werden: Wirtschaftsminister Habeck hat Pläne für ein Kernnetz zur Versorgung mit Wasserstoff präsentiert. Die Bagger sollen dafür schon ab kommendem Jahr rollen.
Felix Klein sieht in Greta Thunbergs Aussagen zum Krieg in Nahost eine Selbstdemontage der Aktivistin. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung bringt Konsequenzen beim deutschen Ableger von Fridays for Future ins Spiel.
Nachdem bei der Parlamentswahl in Polen die Opposition die Mehrheit gewonnen hat, zögert die nationalkonservative frühere Regierungspartei PiS den Machtwechsel weiter hinaus.