Schlagzeilen
Seit zwei Jahren führen sie die SPD. Wenn es nach ihnen geht, soll das auch so bleiben. Esken und Klingbeil wollen die Partei weiter als Doppelspitze führen.
Die Kanzlerpartei SPD stellt sich im Dezember auf einem Parteitag in Berlin für die zweite Hälfte der Wahlperiode auf. Inhaltlich wird es um Themen wie Steuern, Migration und Bildung gehen. Personell soll es beim Alten bleiben: Lars Klingbeil und Saskia Esken kandidieren erneut für den Parteivositz.
Führende Grünenpolitiker ringen um ihren Kurs in der Migrationsdebatte. Parteichefin Ricarda Lang wehrt sich gegen den Vorwurf der Union, nicht kompromissbereit zu sein. Winfried Kretschmann setzt ganz andere Signale.
China fordert vor dem Treffen von Staatschef Xi Jinping mit US-Präsident Joe Biden politische Zugeständnisse von Washington bei einigen Streitpunkten.
Die CDU will die jetzigen Sozialleistungen grundsätzlich überholen. Sie plädiert unter anderem für einen Arbeitszwang.
Er hat es wieder getan: Nach Donald Trumps Rede am Veteranentag wird Kritik an ihm laut. Der Republikaner soll Nazi-Rhetorik bedient haben – nicht zum ersten Mal.
Nach Monaten der Spurensuche hat die Staatsanwaltschaft Erfurt keine Belege für eine Bestechlichkeit des Thüringer CDU-Landeschefs Mario Voigt gefunden. Das Verfahren wurde nach SPIEGEL-Informationen eingestellt.
Die britische Innenministerin Suella Braverman muss ihren Posten räumen. Premierminister Rishi Sunak will sein Kabinett umbauen.
Die umstrittene britische Innenministerin Suella Braverman ist britischen Medien zufolge entlassen worden.
Bundesarbeitsminister Heil gilt als Kämpfer gegen Befristungen von Arbeitsverträgen. Doch ausgerechnet im öffentlichen Dienst gibt es laut einem Bericht nun eine starke Zunahme befristeter Anstellungen.
Bundesarbeitsminister Heil gilt als Kämpfer gegen Befristungen von Arbeitsverträgen. Doch ausgerechnet im öffentlichen Dienst gibt es laut einem Bericht nun eine starke Zunahme befristeter Anstellungen.
Rund 830.