Schlagzeilen
Verteidigungsminister Boris Pistorius plädiert dafür, auch langfristig mehr Geld für die Bundeswehr bereitzustellen. Deutschland müsse »kriegstüchtig« werden. Nun gibt es Gegenwind aus der eigenen Partei.
Das Spitzengespräch zur Migrationspolitik steht an. Vor allem die Union fordert eine Obergrenze von Asylbewerbern. Auch der Kanzler will konsequenter abschieben.
Israels Militär hat neue Informationen vorgelegt, die zeigen sollen, dass die im Gazastreifen herrschende Hamas zivile Infrastruktur für militärische Zwecke nutzt.
Die Linke will nach dem politischen Bruch mit Sahra Wagenknecht neues Profil in der Wirtschafts- und Klimapolitik gewinnen.
Der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow hat seinen Sohn Adam zum Sicherheitschef ernannt. Der 15-Jährige hatte zuvor einen Gefangenen verprügelt.
Das Bundesministerium für Arbeit (BMAS) hat neue Zahlen zum Bürgergeld veröffentlicht. 62 Prozent aller Bürgergeld empfangenden Familien hatten im ersten Halbjahr keine deutsche Staatsangehörigkeit.
Was hilft wirklich, um die Kommunen in der Flüchtlingspolitik zu entlasten? Im Bundestag mangelt es dazu nicht an Ideen. Doch eigentlich muss man ganz woanders nachfragen.
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt will nationale Symbole wie das Brandenburger Tor in Berlin durch eine Bannmeile schützen lassen.
Er flog hoch und stürzte tief: Nun zeichnet der frühere CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg ein drastisches Bild vom Leben als Politiker: »Es ist ein Geschäft, das zerstörerische Elemente hat.«
Während einer antiisraelischen Demonstration vor dem US-Luftwaffenstützpunkt Incirlik in der Türkei ist es Medienberichten zufolge zu Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen.
Seit Tagen wartet der Deutsch-Palästinenser Mazen Eldanaf am Grenzübergang Rafah im Gazastreifen auf die erlösende Nachricht.
Das russische Militär hat eine Interkontinentalrakete vom Weißen Meer ins Tausende Kilometer entfernte Kamtschatka geschossen. Die Rakete kann Atomwaffen tragen.