Schlagzeilen
Nach der Geiselnahme in Hamburg: Die Polizeigewerkschaft fordert einen besseren Schutz von deutschen Flughäfen.
Migration wird absehbar das Topthema bei Verhandlungen von Bundeskanzler Scholz mit den Regierungschefs der Länder. Die Erwartungen sind groß.
Die Kommunen brauchen mehr Geld für Flüchtlinge. Olaf Scholz muss sich bewegen, alles andere wäre fahrlässig.
Die jordanische Luftwaffe hat einem Medienbericht zufolge medizinische Hilfsgüter über dem Gazastreifen abgeworfen.
Die Bundeswehr plant offenbar Einsparungen bei der Lebensmittelversorgung: Rindfleisch, Fisch und frisches Obst sollen reduziert werden.
Die Wahl um das Weiße Haus entscheidet sich traditionell nur in wenigen US-Bundesstaaten. Laut einer neuen Umfrage liegt Präsident Joe Biden genau dort meistens hinter Donald Trump.
US-Außenminister Antony Blinken ist nach Besuchen in mehreren Ländern des Nahen Ostens überraschend auch in den Irak gereist.
Beim Angriff einer israelischen Drohne im Libanon sind nach Angaben libanesischer Sicherheitskreise sowie der Hisbollah-Miliz drei Kinder und deren Großmutter getötet worden.
Deutschland sieht sich gut für den kommenden Winter gerüstet: Die Gasspeicher sind bereits voll. Der seltsam anmutende Füllstand wiederum hat mit der Temperatur zu tun.
Seattle und Jeff Bezos, das gehörte in der Vergangenheit zusammen: In einer Garage in der Stadt gründete der Unternehmer 1994 Amazon. Nun aber ist Schluss: Der Multimilliardär zieht in sonnigere Gefilde.
Seattle und Jeff Bezos, das gehörte in der Vergangenheit zusammen: In einer Garage in der Stadt gründete der Unternehmer 1994 Amazon. Nun aber ist Schluss: Der Multimilliardär zieht in sonnigere Gefilde.
Verteidigungsminister Boris Pistorius plädiert dafür, auch langfristig mehr Geld für die Bundeswehr bereitzustellen. Deutschland müsse »kriegstüchtig« werden. Nun gibt es Gegenwind aus der eigenen Partei.