Schlagzeilen
Der ukrainische Außenminister, Dmytro Kuleba, kritisiert Olaf Scholz. Offenbar fehle es an Vertrauen, lässt er bei "Maybrit Illner" durchblicken. Amira Mohamed Ali bezweifelt die Legitimität der israelischen Angriffe.
Es sollen Tausende sein, die einer vom Iran finanzierten Brigade angehören. Hilft die "Imam Hossein Division" jetzt der Hisbollah?
Sam Bankman-Fried musste sich wegen Anlagebetrugs vor Gericht verantworten. Eine Jury sieht die Vorwürfe gegen den Gründer der bankrotten Kryptowährungsbörse FTX in allen Anklagepunkten als erwiesen an.
Eine Website des US-Flugzeugbauers Boeing ist nach einem Cyber-Angriff nicht mehr erreichbar. Die Hackerorganisation Lockbit forderte vergangene Woche Lösegeld, nachdem sie »riesige Menge« sensibler Daten gestohlen hatten.
Die CDU-Politikerin Karin Prien hat in sozialen Netzwerken zu Ängsten jüdischer Mitbürger Stellung genommen. Dabei wird sie auch persönlich.
Innenpolitischer Streit zwischen Demokraten und Republikanern im amerikanischen Parlament blockiert inmitten der Nahost-Krise Hilfen der USA für Israel.
Seit mehr als drei Jahren sitzt Jamshid Sharmahd in Iran im Gefängnis – zum Tode verurteilt. Nun konnte seine Familie mit ihm sprechen.
Chaotische Zustände und eine drohende humanitäre Katastrophe: Zehntausende afghanische Flüchtlinge reisen über die pakistanische Grenze in ihr Heimatland.
Linken-Chef Martin Schirdewan will abtrünnige Ex-Genossen wie Sahra Wagenknecht womöglich verklagen. Hier erklärt er, wie er seine Partei wieder versöhnen will – und warum er die Diskussion über Abschiebung für absurd hält.
Beim Bürgerdialog in Mannheim ist der Kanzler auf Bedenken einer Mutter eingegangen, Kinder würden nicht mehr richtig Deutsch sprechen können. Es brauche häufigere Tests, um gezielter fördern zu können.
Obwohl die Gasversorgung im Fall eines normal-kalten Winters nach Einschätzung der Bundesnetzagentur nicht gefährdet ist, hat die Netzagentur Bürger erneut zum Sparen aufgerufen. Auch um den Geldbeutel zu schonen.
Der Vater des kolumbianischen Fußball-Nationalspielers Luis Díaz ist nach Einschätzung der Regierung von der linken Guerillaorganisation ELN entführt worden.