Schlagzeilen
Täglich 70 neue Schwachstellen: Bei der Cybersicherheit bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die Lage als »angespannt bis kritisch«. Auch Künstliche Intelligenz bereitet den Fachleuten Sorgen.
Täglich 70 neue Schwachstellen: Bei der Cybersicherheit bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die Lage als »angespannt bis kritisch«. Auch künstliche Intelligenz bereitet den Fachleuten Sorgen.
Verbände gehen davon aus, dass Firmen und Haushalte in Deutschland dieses Jahr deutlich weniger Strom und Wärme verbrauchen. Das dürfte aber die CO₂-Emissionen senken – ist kein gutes Zeichen zur Wirtschaftslage.
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes hat Verteidigungsminister Boris Pistorius dazu aufgefordert, bei der Modernisierung der Bundeswehr zu beschleunigen.
Bundeswirtschaftsminister Habeck warnt mit Blick auf den Nahostkonflikt vor einem "Weltbrand". Angesichts dessen hält er eine militärische Unterstützung Israels für denkbar.
Im umkämpften Gazastreifen warten nach Angaben Ägyptens rund 7000 ausländische Staatsangehörige aus 60 Ländern auf die Ausreise.
Zwei Drittel des Streamingdiensts Hulu gehören Disney schon, nun kauft der größte Entertainmentkonzern der Welt auch den Rest. Chef Robert Iger will Disney nach hohen Verlusten im Streaming umstrukturieren.
Hohe Ticketpreise haben nicht viele Urlauber abgeschreckt: Die Lufthansa profitiert im dritten Quartal von der Reiselust der Menschen. Der Umsatz war höher als jemals zuvor.
Hohe Ticketpreise haben nicht viele Urlauber abgeschreckt: Die Lufthansa profitiert im dritten Quartal von der Reiselust der Menschen. Der Umsatz war höher als jemals zuvor.
Es sind unruhige Zeiten, die Aufgaben der Polizei wachsen. Es braucht deshalb mehr Geld für die Sicherheitsbehörden, fordert Grünen-Politikerin Irene Mihalic im Gastbeitrag. Das allein reicht aus ihrer Sicht aber nicht aus.
Die Ampel will stärker abschieben, Grünenchefin Lang schwört ihre Partei bereits auf einen härteren Asylkurs ein. CDU-Vize Spahn glaubt der Sache jedoch nicht – und drängt nun auf einen Weg vorbei an den Grünen.
Im Netz wird das Video wie eine Rede an die Nation behandelt: Vizekanzler Robert Habeck hat sich in einer Ansprache besorgt über den wachsenden Antisemitismus gezeigt, auch bei »Teilen der politischen Linken«.