Schlagzeilen
Mord verjährt nie, aber ein Urteil des Verfassungsgerichts wirft Fragen auf. Nichts Genaues weiß man, aber der Krieg im Nahen Osten wirft lange Schatten. Cybersicherheit ist Privatsache, aber eine Behörde wirft ein Auge auf Unternehmen. Das ist die Lage am Dienstagabend.
"Sieg Heil" und Himmler-Drucke: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den AfD-Abgeordneten Daniel Halemba. Er ist Mitglied einer extrem rechten Burschenschaft. Nicht nur sie hat enge Kontakte zur AfD.
»Bedeutung der Auffrischung wird offenbar stark unterschätzt«: SPD-Gesundheitsminister Lauterbach hofft, dass sich bald mehr Deutsche nochmal gegen Corona impfen lassen. Bislang haben das erst 2,5 Millionen gemacht.
Bei seinem Besuch in Ghana umwirbt der Bundeskanzler junge Menschen, die er sich als Fachkräfte für Deutschland wünscht. Die Reaktion einer Gruppe Studierender vor Ort überrascht.
Knapp eine Woche vor dem Bund-Länder-Gipfel zur Migration haben hochrangige Politiker von Union und FDP eine Debatte über Asylverfahren außerhalb Europas gestartet.
Nach der Steuerschätzung ist klar: Es gibt nur wenig zusätzliches Geld zu verteilen. In der Koalition droht neuer Krach um Grundsatzfragen, der Finanzminister will standhaft bleiben. Kann das funktionieren?
Technologien für die Energiewende sollen in Europa, nicht in China produziert werden. So wünschen es sich Politikerinnen und Politiker der EU. Das aber ist das falsche Ziel zur falschen Zeit.
Der Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen und dem Libanon auf Israel hält an.
Eine Basis-Initiative in der FDP fordert die Parteispitze auf, den Verbleib in der Ampel-Koalition »dringend« zu überdenken. Nun begrüßt Thomas Kemmerich den Aufruf. Er sagt: »Die Basis wird mutiger und lauter.«
Ein verworrenes Netz aus Konflikten, neuen Bündnissen und alten Feindschaften zieht sich durch den Nahen Osten.
Moskau setzt im Krieg gegen die Ukraine auch auf Einheiten, die aus Gefängnisinsassen rekrutiert werden und offenbar ziemlich schlecht ausgebildet sind. Trotzdem sollen deren "Fleischangriffe" anderen Einheiten helfen.
Asylverfahren nur noch außerhalb Europas? CDU und FDP bringen diese Idee wieder ins Spiel. SPD-Innenministerin Nancy Faeser reagiert in Marokko ablehnend auf die Forderungen.