Schlagzeilen
Kurz nach Kriegsende entbrannte hierzulande die Debatte, ob die Deutschen eine neue Armee brauchen. Im Oktober 1948 analysierte der SPIEGEL-Herausgeber das nahezu unlösbare Dilemma.
Deutschland und Tansania wollen ihre Beziehungen weiter ausbauen und dabei auch die gemeinsame koloniale Vergangenheit aufarbeiten.
Die geplanten Verbote der Hamas und des propalästinensischen Netzwerks Samidoun sollen nach den Worten von Bundesinnenministerin Nancy Faeser bald erfolgen.
Aktivisten der Gruppe Letzte Generation haben eine Fassade des Bundeskanzleramtes in Berlin mit orangener Farbe beschmiert.
Die Wirtschaft in der Eurozone gibt merklich nach. Experten hatten eigentlich mit einer Stagnation gerechnet. Immerhin gibt eine nachlassende Inflationsrate Hoffnung auf eine Trendwende für die Konjunktur.
Asylbewerber sollen in Deutschland einen schnelleren Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf soll die Regierung vorbereiten.
Der Bau des Hamburger Elbtowers ist gestoppt, weil Zahlungen von Signa ausstehen. Nun präsentiert die Stadt Notfallpläne. Der Grundstückskaufvertrag sehe mehrere Optionen vor, nicht nur Vertragsstrafen.
Israel greift Tunnelanlagen im Gazastreifen an und hat offenbar einen wichtigen Hamas-Kommandeur getötet. Lastwagen bringen Hilfsgüter nach Gaza. Alle Infos im Newsblog.
Bei einer denkwürdigen Rede im UN-Sicherheitsrat hat sich Israels UN-Botschafter Gilad Erdan einen gelben Stern an sein Sakko gesteckt.
Der tschetschenische Machthaber will gegen mögliche Aufstände wie zuletzt in Dagestan hart vorgehen: Zur Not soll die Polizei auch tödliche Schüsse abgeben.
Etwas mehr als drei Wochen nach der Landtagswahl ist Markus Söder erneut zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt worden.
Markus Söder tritt eine weitere Amtszeit als bayerischer Regierungschef an. Im Landtag votierten 120 von 198 Abgeordneten für den 56-jährigen Franken. Die Abstimmung war geheim.