Schlagzeilen
Mehrere Tausend Migranten haben sich im Süden Mexikos zu einer Karawane zusammengeschlossen, um nach Norden Richtung USA zu laufen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dringt auf einen Beschluss für einen verbilligten Strompreis für die Industrie. Der harte Wettbewerb erlaube kein Zögern. Doch der Plan bleibt umstritten.
Drei palästinensische Menschenrechtsgruppen haben den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aufgefordert, gegen Angehörige von Israels Regierung und Militär internationale Haftbefehle auszustellen.
100. Geburtstag von SPIEGEL-Gründer Rudolf Augstein – Teil 2:»Die Sache fing an, mir Spaß zu machen«
In den frühen SPIEGEL-Jahren wurde Rudolf Augstein zum prominenten Kritiker von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Verteidigungsminister Franz Josef Strauß. Seine Haltung zu Redakteuren mit SS-Vergangenheit war eher ambivalent.
Nach langem Tauziehen hat das Parlament im Nato- und Balkanland Montenegro den Zentrumspolitiker Milojko Spajic zum neuen Ministerpräsidenten gewählt.
Übergewicht macht krank. Nicht nur an Halloween sieht man, dass der Markt das Problem nicht lösen wird. Eine harte Besteuerung würde helfen. Sie rettet Leben.
Nach den verlorenen Wahlen in Hessen und Bayern gibt es Kritik von FDP-Landes- und -Kommunalpolitikern an der Bundesregierung. Der Bundesvorstand solle gegebenenfalls nach »anderen Koalitionspartnern suchen«.
Mutmaßlich russische Soldaten haben in der Region Donezk eine neunköpfige ukrainische Familie getötet.
Der Kauf des Netzwerks Twitter war für Elon Musk finanziell kein gutes Geschäft. Nun offenbart sich laut Medienberichten, dass sich der Wert der in X umbenannten Firma mehr als halbiert hat.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat erneut vor einer Kriegsgefahr in Europa gewarnt.
Bund und Länder wollen sich in wenigen Tagen darüber verständigen, wie sie irreguläre Einwanderung eindämmen können. Aus Nordrhein-Westfalen kommt ein drastischer Vorschlag.
Slavoj Zizek, António Guterres, Christoph Heusgen: Drei namhafte Persönlichkeiten hat zuletzt der Shitstorm ereilt, als sie sich zum Krieg in Nahost geäußert haben. Ein Plädoyer für mehr Zwischentöne in der Politik.