Schlagzeilen
Noch vor einem Jahr sorgte eine Russlandrede von Sahra Wagenknecht für den größten Massenaustritt in der Geschichte der Linken. Nun soll ihre Abspaltung Ähnliches bewirkt haben – aber in umgekehrter Richtung.
Noch vor einem Jahr sorgte eine Russlandrede von Sahra Wagenknecht für den größten Massenaustritt in der Geschichte der Linken. Nun soll ihre Abspaltung Ähnliches bewirkt haben – aber in umgekehrter Richtung.
Wie viele Arbeitsplätze dadurch wegfallen, wollte er nicht sagen: Privatkunden-Chef Claudio de Sanctis teilte im Interview mit der »Financial Times« mit, dass die Postbank in den nächsten Jahren zahlreiche Filialen schließen will.
In seiner Verteidigung gegen den Terror der Hamas sieht sich Israel mit zahlreichen Vorwürfen konfrontiert. Was sagt das Völkerrecht zu den Anschuldigungen?
Dank günstigerer Energiepreise ist die Inflation in Deutschland auf 3,8 Prozent gesunken. Und der Trend geht weiter abwärts. Preise für Nahrungsmittel hingegen stiegen erneut stark.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland hat von der Bundesregierung mehr christliche Nächstenliebe gefordert. Ein „reiches Land wie Deutschland“ müsse „mehr Menschen aufnehmen“.
Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt hat einen juristischen Etappensieg errungen. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Betrugsverfahren gegen den Journalisten eingestellt.
Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt hat einen juristischen Etappensieg errungen. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Betrugsverfahren gegen den Journalisten eingestellt.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich in Marokko für mehr Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen sowie bei Migration und Abschiebungen stark gemacht.
Seit Jahren ringen Unterhändler von Europäischer Union und Australien um ein Handelsabkommen. Doch die Gräben wollen sich nicht schließen lassen.
Unerkannter Bluthochdruck, ein hoher Cholesterinspiegel und weitere Risikofaktoren für Herzinfarkte und Schlaganfälle sollen künftig in Deutschland durch eine deutlich verbesserte Vorsorge früher erkannt und behandelt werden.
Seit Sahra Wagenknechts angekündigter Parteineugründung erhält das Beamten-Selbsthilfewerk ungewöhnliche Mitgliedsanfragen. Grund ist das gemeinsame Kürzel: BSW. Vielen anderen Organisationen könnte es ähnlich ergehen.