Schlagzeilen
Seit Sahra Wagenknechts angekündigter Parteineugründung erhält das Beamten-Selbsthilfewerk ungewöhnliche Mitgliedsanfragen. Grund ist das gemeinsame Kürzel: BSW. Vielen anderen Organisationen könnte es ähnlich ergehen.
Als Reaktion auf die Terroranschläge der Hamas kündigte die israelische Armee eine Bodenoffensive in Gaza an. Videoaufnahmen sollen nun den Vorstoß der Truppen zeigen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bekräftigt, dass er das westafrikanische Nigeria als wichtigen Partner bei der Produktion von Wasserstoff und übergangsweise auch für den Bezug von Flüssiggas sieht.
Tag 614: Die Ukraine steuert Drohnen und Raketen auf die Krim.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in Lagos für eine engere Zusammenarbeit zur Steuerung der Migration geworben. Dafür solle in Einrichtungen in Nigeria investiert werden – auch, um Fachkräfte zu beraten.
2022 beendete Adidas die Zusammenarbeit mit Kanye West. Ein Bericht der »New York Times« zeigt nun, dass der Konzern offenbar deutlich früher von der antisemitischen Einstellung des Stars wusste. Das Geschäft lief weiter.
2022 beendete Adidas die Zusammenarbeit mit Kanye West. Ein Bericht der »New York Times« zeigt nun, dass der Konzern offenbar deutlich früher von der antisemitischen Einstellung des Stars wusste. Das Geschäft lief weiter.
Im russischen Dagestan stürmen aufgebrachte Männer das Flughafengebäude und greifen Menschen jüdischen Glaubens an. Das Entsetzen ist groß. Russlands Rolle im Nahostkonflikt ist komplex.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei seinem Besuch im westafrikanischen Nigeria erneut für eine engere Partnerschaft zur Steuerung der Migration geworben.
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Indien ist bereits eine der höchsten weltweit. Dem Unternehmer N. R. Narayana Murthy genügt das noch lange nicht.
Die Not ist groß: Bauministerin Klara Geywitz sagt, wie sie jungen Menschen beim Immobilienkauf Hoffnung machen möchte und welche Fehler sich bei der Bauförderung nicht wiederholen dürfen.
Die Experten vom Statistischen Bundesamts haben aus den ersten Zahlen einen Rückgang der Wirtschaftsleistung errechnet. Immerhin fällt die Schätzung nicht ganz so pessimistisch aus wie erwartet.