Schlagzeilen
Der Gründer der Kryptobörse FTX muss sich in einem Prozess wegen Anlagebetrugs verantworten. Nun bekam Sam Bankman-Fried die Gelegenheit für einen Probelauf – und zog dabei den Unmut des Gerichts auf sich.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dringt auf schnelle Verhandlungen mit der Europäischen Union über einen EU-Beitritt seines Landes.
Nach monatelangen Debatten soll Altkanzler Gerhard Schröder von der SPD für 60 Jahre Parteimitgliedschaft geehrt werden.
Die geplante Parteigründung der ehemaligen Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht sorgt für Diskussionen in der CDU über den Umgang mit dem Bündnis.
Bombendrohungen, Terror-Propaganda und Hass an deutschen Schulen – aber die Spitzenpolitik schweigt.
Die Menschen im Gazastreifen stehen hinter der Terrororganisation Hamas. So lautet zumindest die gängige Wahrnehmung. Doch neue Zahlen zeichnen ein anderes Bild.
Der frühere chinesische Ministerpräsident Li Keqiang ist tot. Er starb im Alter von nur 68 Jahren.
Die EU-Staaten fordern Feuerpausen und geschützte Korridore für Hilfslieferungen in den Gazastreifen, um das Leid der Zivilbevölkerung dort zu lindern.
Er tut es wieder. Friedrich Merz schaltet sich in die Migrationsdebatte ein. Dieses Mal hat er nicht nur Asylbewerber, sondern auch Schulkinder im Visier.
Joachim Gauck hält Kritik an der israelischen Regierung grundsätzlich für legitim. Der Ex-Bundespräsident warnt vor "importiertem Antisemitismus" – und einer Koalition mit Sahra Wagenknecht.
Nach Zweifeln an den vom Gesundheitsministerium im Gazastreifen verbreiteten Opferzahlen hat die von der islamistischen Hamas kontrollierte Behörde eine Liste der Namen aller Getöteten veröffentlicht.