Schlagzeilen
Benjamin Netanjahu hat den Willen der israelischen Regierung zu einer Bodenoffensive in Gaza bekräftigt. Das Regime im Iran sendet Drohungen an Tel Aviv.
Rund vier Monate nach schweren Krawallen in Frankreich will die Regierung härter durchgreifen und jugendliche Straftäter und deren Eltern zur Verantwortung ziehen.
Ein Instagram-Beitrag von "Fridays for Future" erntet einen Sturm der Entrüstung. Die Klimaschützer werfen Israel "Genozid an den Palästinensern" vor.
Unter anderem in russischen Aufklärungsdrohnen des Typs Orlan 10 sollen Motoren einer Kasseler Firma verbaut sein. Nun sitzt der Unternehmer in Haft.
Russland hat eine Reaktion auf einen "massiven Atomangriff" simuliert. Dafür sind ballistische Raketen und Marschflugkörper abgefeuert worden.
Svenja Appuhn und Katharina Stolla sind die neuen Chefinnen der Grünen Jugend. Sie gehen die Ampel wegen der Migrationspolitik scharf an, Abschiebungen lehnen die beiden ab. Ihre große Mission: das Land gerechter machen.
Der kriselnde Energiekonzern Siemens Energy verhandelt mit der Bundesregierung über staatliche Garantien. Die Aktie des Unternehmens gibt deshalb massiv nach – und belastet den gesamten deutschen Aktienmarkt.
Von ihrer anfänglichen Zurückhaltung gegenüber Israels Vorgehen im Gazastreifen ist bei der Europäischen Union nicht mehr viel übrig. Sie richtet warnende Worte an Israel.
Olaf Scholz will »endlich im großen Stil« abschieben – so hat er es im SPIEGEL-Gespräch angekündigt. Bei SPD und Grünen gibt es Kritik am neuen, harten Sound des Kanzlers. Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen unterstützen ihn.
Markus Söder kommt bei den Koalitionsverhandlungen in Bayern glimpflich davon. Sein Vize Hubert Aiwanger holt für die Freien Wähler ein zusätzliches Ministerium raus – und setzt ein paar persönliche Interessen durch.
Der Krieg im Nahen Osten ist Thema auf der ganzen Welt. Ein Statement von "Fridays for Future" sorgt derzeit für Diskussionen. t-online hat näher hingeschaut.
Während die deutsche Wirtschaft schwächelt, erweist sich die in den USA als äußerst robust. Trotz hoher Zinsen geht es überraschend stark bergauf. Präsident Biden sieht sich bestätigt.