Schlagzeilen
Sein Großvater floh in den Libanon, seitdem prägt die Tragödie der Palästinenser seine Familie. Doch Abdul Kader Chahin gehört nicht zu denen, die den Hamas-Terror gegen Israel feiern – im Gegenteil.
Die finanziellen Spielräume von Bund, Ländern und Kommunen bleiben eng.
Die Steuereinnahmen fallen minimal besser aus als gedacht: Im kommenden Jahr dürften knapp zwei Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen in die Staatskasse fließen als bislang erwartet. Für den Haushalt bedeutet das aber kaum eine Entlastung.
Die Steuereinnahmen fallen minimal besser aus als gedacht: Im kommenden Jahr dürften knapp zwei Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen in die Staatskasse fließen als bislang erwartet. Für den Haushalt bedeutet das aber kaum eine Entlastung.
Ron Prosor: Seit dem Angriff der Hamas auf Israel ist der israelische Botschafter überall zu sehen. Wer ist der Mann?
Seit dem Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel bombardiert Israels Armee Ziele in der Küstenenklave. Satellitenaufnahmen zeigen das Ausmaß der Zerstörung.
Sahra Wagenknecht will ihre eigene Partei gründen. Was jetzt folgt? Eine Schlammschlacht – und eine Gefahr für die AfD, sagt der Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann.
Im Kampf gegen die Inflation legt die Europäische Zentralbank eine Pause ein. Nach zehn Zinserhöhungen in Serie bleibt der Leitzins unverändert.
Im Kampf gegen die Inflation legt die Europäische Zentralbank eine Pause ein. Nach zehn Zinserhöhungen in Serie bleibt der Leitzins unverändert.
Mitten in den Verkaufsgesprächen zur Stahlsparte bei Thyssenkrupp meldet sich die IG Metall mit einem Flugblatt zu Wort. Sie wirft der Konzernführung Intransparenz vor und droht, »in voller Stärke nach Essen zu kommen«.
Es sind die eher seltenen Auftritte von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.
Geschäfte in der Ukraine machen? Im Krieg? Für viele deutsche Unternehmen undenkbar. Andere sehen mehr Chancen als Risiken und die Bundesregierung unterstützt sie.