Schlagzeilen
"Fridays for Future" hat Israel "Genozid" und westlichen Medien "Gehirnwäsche" vorgeworfen. Die Klimaschützer ernteten dafür reichlich Kritik in den sozialen Medien.
Nach der Flugblatt-Affäre um Bayerns Vize-Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen ehemaligen Lehrer des Freie-Wähler-Chefs.
Drohungen mit Bezug zur Hamas halten deutschlandweit vor allem Schulen und Einsatzkräfte in Atem.
Mit Sorge betrachten Unternehmen die Auftragslage für die kommenden Monate – und richten einen Appell an die Bundesregierung: Man sei in »Handlungsnot.«
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen die Energiepreisbremsen über 2023 hinaus verlängert werden. Die Stadtwerke-Lobby bezeichnet das allerdings als nicht umsetzbar.
Mit Mike Johnson wird in den USA ein Handlanger von Donald Trump zu einem der mächtigsten Männer Washingtons. Das sagt einiges aus – über den Zustand der Republikaner und der amerikanischen Demokratie.
Ein pensionierter Studienrat wollte Bayerns Wirtschaftsminister mit einer Hetzschrift aus Schulzeiten „stürzen“, wie er sagte. Nun hat er selbst Ärger.
Die Nichtraucher-Initiative Pro Rauchfrei war mit einer Klage vor dem Bundesgerichtshof erfolgreich: Auch am Supermarktband müssen Zigarettenautomaten demnach Warnhinweise anzeigen.
Zuletzt gab es Forderungen, den Rückbau der letzten Kernkraftwerke zu stoppen. Für das Atomkraftwerk Isar 2 kommt das laut Betreiber allerdings nicht infrage.
Das britische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass Munition aus Nordkorea inzwischen im Westen Russlands angekommen ist.
Mit einem chinesischen Partner will sich die Opel-Mutter Stellantis einen besseren Zugang zu einem wichtigen Automarkt erschließen. Für 1,5 Milliarden Euro erwirbt sie Anteile an dem Hersteller.
Die Zahl der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln ist noch höher als bisher angenommen.