Schlagzeilen
Mitten in den aktuellen Krisenzeiten starten an diesem Donnerstag die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder.
Die Gewerkschafter sprechen von einer historischen Übereinkunft. Nach mehreren Streikwochen hat sich der US-Autobauer Ford mit der Gewerkschaft UAW auf deutliche Lohnerhöhungen geeinigt.
Die Gewerkschafter sprechen von einer historischen Übereinkunft. Nach mehreren Streikwochen hat sich der US-Autobauer Ford mit der Gewerkschaft UAW auf deutliche Lohnerhöhungen geeinigt.
Sofern die Bombardements eine Zeit lang ausbleiben, füllen sich im Süden des Gazastreifens die Straßen.
In Nahost richten sich die Appelle zu Humanität meist an die Falschen. In Bayerns neuer Koalition versucht man gar nicht erst, einander zu vertrauen. In Wiesbaden liegt die Keimzelle für eine bessere Welt. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Christoph Heusgen gilt als versierter Außenexperte. In einem Interview machte er nun umstrittene Aussagen. Die Empörung darüber war groß. Er reagierte inzwischen.
Vor dem EU-Krisengipfel am Donnerstag fordert der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schärfere Techniksanktionen gegen den Angreifer Russland.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt am Donnerstag über den Zugang zu einer tödlichen Dosis Betäubungsmittel für Sterbewillige.
Mehrere Länderinnenminister der Union haben Zweifel an der Wirksamkeit der Regierungspläne für konsequentere Abschiebungen.
Im Fall des am Dienstag in Duisburg festgenommenen vorbestraften Islamisten hat sein Verteidiger dem 29-Jährigen geraten, sich nicht zu äußern.
Lindner präsentiert die Steuerschätzung: Ideologische Verbohrtheit gefährdet den Wohlstand.
Israel hält trotz der Forderungen nach einem humanitären Waffenstillstand unbeirrt an seiner Planung für eine Bodenoffensive im Gazastreifen gegen die islamistische Hamas fest.