Schlagzeilen
Am Versuch, Volkswagen zu reformieren, sind schon viele Topmanager gescheitert. Alle Hoffnungen ruhen nun auf Oliver Blume. Er soll den Konzern befrieden – und zugleich Milliarden einsparen. Kann das funktionieren?
Einem Bericht des "Wall Street Journals" zufolge hat der Iran ungefähr 500 Terroristen der Hamas ausgebildet. Die Übungen fanden im September statt.
Trotz der Flugblattaffäre will die CSU in Bayern mit den Freien Wählern weiterregieren. Inzwischen ist klar: die Truppe von Hubert Aiwanger soll künftig auch das Digitalministerium führen.
An der Grenze zu Polen trifft das große Leid Geflüchteter auf eine immer größer werdende Belastung für die Bundespolizei. t-online zeigt die dramatische Situation vor Ort.
Israel steht noch immer unter Schock des 7. Oktober. Neue unveröffentlichte Videos zeigen das Ausmaß der Brutalität, mit der die Hamas ihren antisemitischen Vernichtungswahn ins Werk setzte.
Im Kampf gegen die Produktion und Verbreitung von volksverhetzender rechtsextremer Musik hat die Polizei mehrere Objekte in verschiedenen Bundesländern durchsucht.
Das Landeskriminalamt in Kiel hat jahrelang einen offenbar illegalen Abgleich von DNA-Daten vorgenommen. Jetzt gab es eine Klatsche vor Gericht und Einwände vom Bundeskriminalamt.
Der SPD-Außenpolitiker Michael Roth hat den EU-Streit über die Positionierung zum Gaza-Krieg scharf kritisiert.
Mehr als 200 Geiseln sind noch in der Gewalt der Hamas. Für ihre Befreiung verfügen Armeen über Spezialeinheiten, in Deutschland ist das das Kommando Spezialkräfte. t-online hat mit dem Mann gesprochen, der die Einheit mit aufgebaut hat.
Die Zinsen können bei bestimmten Festgeldanbietern wieder oberhalb der Inflationsrate liegen, hat ein Vergleichsportal ermittelt. Aber der große Anstieg dürfte erst mal vorbei sein.
Die Zinsen können bei bestimmten Festgeldanbietern wieder oberhalb der Inflationsrate liegen, hat ein Vergleichsportal ermittelt. Aber der große Anstieg dürfte erst mal vorbei sein.
Dax-Konzern unter Druck: Siemens Energy soll nach SPIEGEL-Informationen Milliarden-Garantien von der Bundesregierung erhalten, um weiterhin Großprojekte abwickeln zu können.