Schlagzeilen
Nach der Einigung im Kabinett legt die FDP-Fraktion noch einmal nach: Es sollen weiterhin alle Eltern Kindergeld erhalten, aber dafür nicht mehr so lange wie bisher.
Was stimmt denn nun? Nach dem Hamas-Angriff auf Israel ist das Bedürfnis nach Fakten besonders groß. Ein Experte erklärt, warum das schwierig ist.
Der Hausverkauf in den USA liegt mittlerweile auf dem Niveau von Herbst 2010. Hohe Zinsen und ein knappes Angebot machen Immobilien für immer mehr Bürgerinnen und Bürger unerschwinglich.
Die Ölpreise fallen deutlich, nachdem die USA ihre Sanktionen gegen das rohstoffreiche Venezuela gelockert haben. Bereitet Washington eine strengere Durchsetzung der Exportbeschränkungen gegen Iran vor?
Der Nahost-Konflikt hat ganz konkrete Auswirkungen in Deutschland. Polizisten werden bei Pro-Palästina-Demos verletzt, israelische Einrichtungen angegriffen. FOCUS online erfuhr, wie das BKA die Terrorgefahr in Deutschland einschätzt.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
Boris Pistorius ist für Gespräche in Israel gelandet. Hilfslieferungen können wohl aus Ägypten in den Gazastreifen kommen. Alle Infos im Newsblog.
Nach teils gewalttätigen Ausschreitungen und dem versuchten Brandanschlag auf eine Synagoge in Berlin hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein hartes Vorgehen gegen Antisemitismus in Deutschland angekündigt.
Die Grünen wollen den Mindestlohn erhöhen. Die Fraktion will die Mindestlohn-Kommission reformieren.
Druckverband, Spritzen, Wärmedecken: Die Bundeswehr stellt Israel ein Sanitätspaket zur Verfügung. Nach SPIEGEL-Informationen möchten die Israelis die Kosten dafür selbst tragen – und das Material selbst abholen.
Druckverband, Spritzen, Wärmedecken: Die Bundeswehr stellt Israel ein Sanitätspaket zur Verfügung. Nach SPIEGEL-Informationen möchten die Israelis die Kosten dafür selbst tragen – und das Material selbst abholen.
Nach Einschätzung des Nahost-Experten Daniel Gerlach profitiert vor allem Russland von dem Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas im Gazastreifen.
»Wir können unsere Arbeit doch nicht einstellen«: Der Thüringer FDP-Chef verteidigte Beschlüsse im Landtag mithilfe der AfD. Gegenwind gibt es aus der SPD. So helfe Kemmerich der Rechtspartei – »und genau das ist das Gefährliche«.