Schlagzeilen
Die Hamas hat ein erstes Video veröffentlicht, das eine mutmaßliche Geisel zeigt. Die junge Frau spricht auf Hebräisch und fordert ihre Freilassung.
Alleingänge, Kommunikationschaos, Ego-Trips: EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen irritiert mit ihrer Israel-Diplomatie so manch einen in Brüssel.
Ihre Hoffnung liegt auf dem Grenzübergang bei Rafah: Zahlreiche Palästinenser warten im Süden des Gazastreifens auf eine mögliche Öffnung. Die Lage spitzt sich zu.
Der Verteidigungsminister wehrt sich gegen Kritik an der Bundesregierung, Heimflüge für Deutsche aus dem Krisengebiet seien zu langsam oder zu kompliziert angelaufen. Pistorius wählt dafür einen »saloppen« Vergleich.
Krisenherde, wohin man blickt: Vor seiner Reise nach Israel fliegt Olaf Scholz nach Albanien. Ein Thema: die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo. Der Kanzler hat einen dringenden Wunsch an beide Seiten.
Laut einem Geheimdienst-Dossier soll Ex-Präsident Trump auf Sex-Partys in Russland gewesen sein. Gegen diese Behauptung will er sich nun wehren.
Kevin Kühnert sichert Israel volle Solidarität zu – und hat an das Nachbarland Ägypten appelliert. Kanzler Olaf Scholz wolle in dieser Woche beide Länder besuchen und auf »konkrete Hilfsbereitschaft« pochen.
Es ist eine einfühlsame Coming-of-Age-Geschichte und eine mit Ironie gespickte Gegenwartserzählung: Jetzt wurde "Echtzeitalter" zum besten Roman des Jahres gekürt.
An der Rückholung deutscher Staatsbürger aus Israel gab es die vergangenen Tage viel Kritik. Die betroffenen Ministerien sehen das anders.
Warum die Berliner Polizei bei einer Anti-Israel-Demo versagte. Was man aus dem Tusk-Erfolg gegen Polens Rechtspopulisten lernen kann. Und wie bei der Führerscheinprüfung geschummelt wird. Das ist die Lage am Montagabend.
Die Regierung in Rom spricht von »Transitverboten«: Weil Österreich Lkw auf der Brennerroute oft nur nach und nach abfertigt, zieht Italien nun vor den Europäischen Gerichtshof.
Israel verteidigt sich nach den Angriffen der Hamas mit Gegenschlägen im Gazastreifen. Die deutsche Bevölkerung hält das zu großen Teilen für gerechtfertigt.