Schlagzeilen
Am Sonntag wählen die Polen ein neues Parlament. Ein knappes Rennen zwischen der regierenden PiS und dem Oppositionsbündnis KO zeichnet sich ab.
Bei einem Besuch in Israel hat der italienische Außenminister die islamistische Hamas mit der SS und der Gestapo verglichen. Sie bestehe aus Mördern und Terroristen.
Lufthansa und Condor sollen Tausende Passagiere mit Zivilmaschinen aus Israel nach Deutschland zurückholen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit hält das für gefährlich – und sieht stattdessen die Bundeswehr in der Pflicht.
Lufthansa und Condor sollen Tausende Passagiere mit Zivilmaschinen aus Israel nach Deutschland zurückholen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit hält das für gefährlich – und sieht stattdessen die Bundeswehr in der Pflicht.
"Serbien steht an einem Wendepunkt, die Bürger sollen sagen, was für eine Politik sie wollen", sagt Serbiens Präsident Aleksandar Vučić. Nun soll das Parlament neu gewählt werden.
Am Abend wollen Bund und Länder bei einem gemeinsamen Treffen über Probleme in der Migrationspolitik sprechen. NRW-Ministerpräsident Wüst wagt sich mit einem harten Vorschlag vor.
Der Verkehrssektor reißt in Deutschland regelmäßig die festgelegten Klimaziele. Das Verkehrsministerium müsse deshalb nun »unverzüglich« handeln. Eine mögliche Maßnahme: ein Tempolimit auf Autobahnen.
Die Innenministerin hat vor einem Jahr einen Expertenkreis zum Thema Islamismus und Antisemitismus aufgelöst. Judenhass und Deutschland – was soll da schon schiefgehen?
Olaf Scholz legt den Schalter um: Nach den verheerenden SPD-Wahlergebnissen in Hessen und Bayern zeigt er in der Migrationsfrage Härte. In einem Buch skizzierte er schon 2017, welchen Kurs er vertritt. Die SPIEGEL-Analyse.
Berlin stellt sich nach dem Terror der Hamas an die Seite Israels. Die Bundeswehr soll Waffen liefern, die Palästinenser bekommen weniger Geld. Aber was, wenn die Bilder aus Gaza schlimmer werden?
In einem streng vertraulichen Papier räumt die Deutsche Bahn nach SPIEGEL-Informationen ein, dass Stuttgart 21 noch teurer wird. Außerdem werde der Verkehrsknoten bei Inbetriebnahme »nicht alle Funktionalitäten beinhalten«.