Schlagzeilen
Die Rettungshelfer von Zaka sind seit Tagen mit dem Bergen von Leichen beschäftigt. Ein Helfer berichtet von unvorstellbaren Szenen.
Die jüngsten Angriffe auf den Staat Israel veranlassen Bundeskanzler Olaf Scholz zu einer Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 12. Oktober 2023. Auf die gut 15-minütige Erklärung folgt eine eineinhalbstündige Debatte zur Eskalation im Nahen Osten und die Erwartungen an die Bundesregierung.
In vielen Bundesländern nimmt der Ausbau der Windkraft Fahrt auf. Auch Bayern hat sich eigentlich vorgenommen, tausend neue Anlagen zu errichten. Dafür müsste der Freistaat seine Schlagzahl aber drastisch erhöhen.
Die Ukraine meldet russische Angriffe mit Kampfdrohnen im Süden und Osten, bei einem ukrainischen Drohnenangriff in der Grenzregion Belgorod soll es drei Tote gegeben haben: Das geschah in der Nacht.
Eine 74-jährige Friedensaktivistin kämpft ihr Leben lang für eine Aussöhnung mit den Palästinensern. Nun ist sie den Hamas-Terroristen wohl zum Opfer gefallen.
Der Kanzler steht an der Seite Israels, aber heute auch neben Katar. Manche Schulen bekommen Preise, manche Lehrer erleben »Neukölln ohne Bonbons«. Und was im neuen bayerischen Koalitionsvertrag steht, passt sicher auf kein Flugblatt. Das ist die Lage am Donnerstag.
Wie kann man in Deutschland die irreguläre Migration begrenzen? Darüber diskutieren die Regierungschefs der Länder an diesem Donnerstag. Ihre Forderungen gehen weit. Die Linke protestiert.
Bei "Markus Lanz" wurde kontrovers darüber diskutiert, wie man Israel am besten unterstützen kann und warum sich das Land keine Schwäche erlauben darf.
Der Angriff auf Israel kann nur eine Reaktion in Deutschland hervorrufen: Uneingeschränkte Solidarität.
Der iranische Rapper Amir Tataloo will in wenigen Wochen in Nordrhein-Westfalen ein Konzert geben. Aktivisten kritisierten das, weil er dem Regime im Iran nahesteht. Nun werden sie mit dem Tod bedroht.
Die Ampel hat die Preisbremsen für Energie um drei Monate verlängert – verlangt aber im selben Zeitraum wieder die volle Mehrwertsteuer für Gas und Fernwärme. Die Zeit der Entlastungen für Verbraucher ist bald vorbei.
Ob im Café oder Restaurant: Auswärts essen ist drastisch teurer geworden. Ab Januar soll nun auch noch der Mehrwertsteuersatz steigen. Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm sagt, wie lange die Gäste das noch mitmachen.