Schlagzeilen
Bislang scheiterten alle Kandidaten der AfD für das Bundestagspräsidium. Der CDU-Politiker Christoph Ploß sieht darin eine Aushöhlung parlamentarischer Rechte. SPD-Fraktionsmanagerin Katja Mast widerspricht scharf.
Bei der Landtagswahl in Sachsen 2024 könnte die AfD stärkste Kraft werden. Um sie aus der Regierung zu halten, käme es auf CDU und Linke an. Letztere zeigt sich offen für Gespräche mit den Christdemokraten.
Der Bundeskanzler kündigt Konsequenzen gegen die Terrororganisation an: Auch ein ein Verein soll in Deutschland verboten werden.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung den Terror der Hamas aufs Schärfste verurteilt und Deutschlands Unterstützung für Israel betont. Sehen Sie seine Rede in voller Länge.
Ohne iranische Unterstützung wäre der Angriff auf Israel kaum möglich gewesen: Das hat Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung gesagt. In Deutschland soll ein Betätigungsverbot für die Hamas gelten.
Wer hat die Wahlerfolge der extrem Rechten in Hessen und Bayern zu verantworten? Die demokratischen Parteien sollten aufhören, sich gegenseitig zu beschuldigen. Was stattdessen helfen würde: konstruktive Politik.
Die Airline Easyjet setzt wegen der technischen Schwierigkeiten bei Boeing voll auf Airbus – und ordert zahlreiche neue Jets.
Eigentlich wollte die Ampel Subventionen abbauen – und so mehr Geld für Klimaschutz haben. Nun aber könnte die Energiekrise die Finanzhilfen des Bundes auf mehr als 200 Milliarden Euro verdoppeln.
Nach dem Angriff der Hamas spricht der Kanzler über die Lage in Israel. Verfolgen Sie die Rede und die anschließende Diskussion im Livestream.
»Jedwede Unterstützung« will man Israel gewähren – so steht es in einem fraktionsübergreifenden Antrag im Bundestag. Die Regierungserklärung von Kanzler Scholz jetzt im Livestream.
Katar gilt als Unterstützer der Terrorgruppe Hamas. Wenige Tage nach dem Angriff auf Israel trifft sich Bundeskanzler Scholz mit dem Emir des Golfstaats. Das trägt ihm auch Kritik ein.
Lange gehörten Mechatroniker, Bankkaufleute und Werkzeugtechnikerinnen zu den begehrtesten Fachkräften. Das aber hat sich laut Bertelsmann Stiftung im vergangenen Jahr geändert: Der Boom des Onlinehandels schlägt auf den Arbeitsmarkt durch.