Schlagzeilen
Propagandaaufnahmen der radikalislamischen Hamas sollen zeigen, wie sich die Terroristen gegen Luftangriffe verteidigen – mit einem bislang unbekannten System.
Der Internationale Währungsfonds geht von einer weltweit anhaltend schwächelnden Konjunktur aus. Laut Prognose schrumpft Deutschland jedoch als einzige bedeutende Volkswirtschaft – und stärker als bislang erwartet.
Bis vor wenigen Jahren steckte Opel in einer tiefen Krise. Nun geht es laut einem Bericht dank E-Autos für die Traditionsmarke aufwärts – künftig auch mit einem ganz besonderen Modell.
Der Boom des Homeoffice, die Wünsche der Jüngeren und auch die KI verändern die Arbeitswelt und damit auch die Gebäude. Florian Reiff vom Immobilienunternehmen Tishman Speyer erklärt, welche Trends kommen.
Der Krieg in Israel kommt für die Biden-Regierung zur Unzeit. Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen kommen der US-Präsident und seine Demokraten politisch immer stärker unter Druck.
Seit Mai steht eine mutmaßliche Terrortruppe vor Gericht, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen wollte. Jetzt gehen die Behörden nach SPIEGEL-Informationen gegen weitere mögliche Mitverschwörer vor.
Der hochverschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden kommt erneut nicht allen Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig nach. Drohen nun Vollstreckungsmaßnahmen?
Die Ölpreise sind nach dem Terrorangriff auf Israel deutlich gestiegen. Denn im Nahen Osten befinden sich einige der wichtigsten Fördernationen der Welt – und eine zentrale Transportroute. Was droht jetzt?
Beim Konto kurz ins Minus gerutscht? Das ist inzwischen richtig teuer. Viele Banken haben ihre Dispozinsen stark erhöht, laut Stiftung Warentest seit Ende 2022 um durchschnittlich mehr als zwei Prozentpunkte.
Ein Pseudonym, Verbindungen zu Julian Assange, eine GMX-Mailadresse: Um die Anfänge der Krypto-Szene ranken sich Mythen. In den »Krypto-Basics« klären wir auf.
Die Deutsche Post will Briefe deutlich langsamer zustellen als bisher. Die Beschäftigten bangen nun um zahlreiche ihrer Jobs – und haben in Berlin gegen eine Reform des Postgesetzes protestiert.
In Europa suchen wieder mehr Menschen Schutz vor Krieg und Vertreibung. Die Zahl der Asylanträge schwankt jedoch zwischen den Ländern zum Teil massiv. In Deutschland drängt die Politik auf einen härteren Asylkurs.