Schlagzeilen
Wenn’s um Geld geht – vielleicht lieber doch nicht zur Sparkasse? Trotz Zinswende speisen viele Institute ihre Kunden weiter mit mickrigen Zinsen ab. Sogar der Sparkassen-Präsident kritisiert die Salamitaktik.
Im Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo droht eine Eskalation. Nach SPIEGEL-Informationen will die Bundesregierung nun eine zusätzliche Kompanie der Bundeswehr schicken – allerdings erst im kommenden Jahr.
Der Friedensnobelpreis wird in diesem Jahr an Narges Mohammadi verliehen. Die Menschenrechtsaktivistin setzt sich gegen die Unterdrückung von Frauen im Iran ein.
Der Bundesrat fordert eine Ausweitung der kommenden Cannabis-Sperrflächen auf 250 Meter rund um Schulen, Bahnhöfe und andere sensible Einrichtungen. In der Branche findet man den Vorschlag »weltfremd«.
Deutschland braucht mehr Solaranlagen – und ist dabei extrem von der Produktion in China abhängig. Eine Hamburger Firma hat nun einen Plan vorgelegt, wie sie eine eigene Herstellung in Ostdeutschland aufbauen will.
»Hürden sind zu hoch«: Der Bundeswirtschaftsminister fordert mehr Pragmatismus, um Asylbewerber in den Arbeitsmarkt zu integrieren. So weit wie seine Parteifreundin Katharina Dröge will er aber nicht gehen.
»Endlich mal eine gute Nachricht«: Die deutsche Industrie hat im August wieder deutlich mehr Aufträge eingesammelt als erwartet. Bevor es aufwärts geht, dürfte die Produktion in den kommenden Monaten allerdings noch sinken.
Bundesregierung und Union sollten eine gemeinsame Lösung in der Migrationspolitik suchen, vor allem CDU und Grüne müssen sich bewegen. Der Kompromiss könnte die polarisierte Debatte befrieden.
Bundesregierung und Union sollten eine gemeinsame Lösung in der Migrationspolitik suchen, vor allem CDU und Grüne müssen sich bewegen. Der Kompromiss könnte die polarisierte Debatte befrieden.
Er verspricht bayerische Überlegenheit bis ins Weltall hinein. Dafür braucht es im Freistaat vor allem eine brummende Wirtschaft. Wo Markus Söder das Land tatsächlich vorangebracht hat – und wo nicht.
Viele Zuckerkranke werden mit Ozempic behandelt. Zuletzt hat das Diabetesmedikament enorme Absatzsteigerungen erfahren – weil es auch den Appetit zügelt. Das ruft nun offenbar Kriminelle auf den Plan.
Die Grünen in Bayern leiden unter dem negativen Bundestrend der Partei, sie kämpfen um den zweiten Platz hinter der CSU. Helfen könnte am Ende ausgerechnet die Dauerkritik aus der Landesregierung.