Schlagzeilen
Kurz nach seinem Amtsende soll Donald Trump geheime Informationen zu den Atom-U-Booten der US-Marine weitergegeben haben. Auch sein Kontakt soll sie wohl weitergereicht haben.
In der Debatte über Alternativen zu Bargeld für Asylbewerber sorgt sich der Städtetag vor hohem Aufwand für die Kommunen. Sachleistungen seien schon heute möglich, aber eine riesige logistische Herausforderung – selbst mit Karte.
Eine frühere SpaceX-Ingenieurin geht wegen ungerechter Bezahlung gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vor. Die Diskrepanz fiel ihr angeblich anhand der Gehaltsspanne in Stellenangeboten auf.
Eine frühere SpaceX-Ingenieurin geht wegen ungerechter Bezahlung gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vor. Die Diskrepanz fiel ihr angeblich anhand der Gehaltsspanne in Stellenangeboten auf.
Putins hybride Kriegsführung bringt nicht nur die Ukraine, sondern uns alle in Gefahr. Wir müssen endlich konsequent dagegen vorgehen.
Bundeskanzler Olaf Scholz wolle der Ukraine gar keine Taurus-Raketen zur Verfügung stellen, meint Norbert Röttgen. Dies habe schwere Konsequenzen – genauso wie die verfehlte Asylpolitik der Bundesregierung.
Marat Khusnullin ist fürs Bauen in Russland zuständig. Der Vize-Premierminister soll auch einer der wichtigsten Putin-Mitarbeiter sein.
Techmilliardär Elon Musk stellt sich stur. Die US-Börsenaufsicht SEC will ihn zum Kauf von Twitter befragen, doch er weigert sich. Jetzt soll ein Gericht die Angelegenheit klären.
Bayerns Innenminister Joachim Hermann (CSU) wirft der AfD vor, aus dem Krankenhausaufenthalt ihres Vorsitzenden Kapital schlagen zu wollen. Man warte nicht einmal Ermittlungen ab.
Am 8. Oktober wählt Hessen einen neuen Landtag. Laut einer aktuellen Umfrage wird die CDU dabei stärkste Partei. SPD und Grüne liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Ein abgebrochener Auftritt, ein Krankenhausaufenthalt – und viele offene Fragen: Obwohl die Indizienlage derzeit dagegen spricht, stilisiert die AfD ihren Chef Chrupalla im Wahlkampf zum Opfer eines tätlichen Angriffs.
Der Streit über die Kindergrundsicherung hat die Regierung monatelang beschäftigt – und ist auch nach ihrem Beschluss nicht vorbei. Die FDP verlangt vor einer Zustimmung Gegenleistungen.