Schlagzeilen
Ein Mitarbeiter des Ordnungsamt schafft bislang bis zu 50 Fahrzeugkontrollen pro Stunde. Durch ein neues Gerät soll diese Zahl drastisch erhöht werden.
Im Triell vor der Hessenwahl geht es um Nancy Faesers Politik auf Bundesebene. Die Innenministerin wehrt ab und lenkt den Blick auf ein unbequemes CDU-Kapitel.
Der Termin hat für viel Wirbel gesorgt: Wenn es um 250 Millionen US-Dollar und sein Hochhaus geht, kommt Donald Trump persönlich zu seinem Betrugsprozess.
Ein neues Dokument belastet den Bundeskanzler in der Cum-ex-Affäre. Die Staatsanwaltschaft Köln geht davon aus, dass Olaf Scholz in seiner Zeit als Erster Bürgermeister in Hamburg auf ein Steuerverfahren zugunsten der Skandalbank M.M. Warburg Einfluss genommen haben könnte.
Die Gedenkstätte für ein Straflager der NS-Zeit steht vor dem Aus. Grund dafür ist die Finanzierung, die von CDU, AfD und der örtlichen Freie-Wähler-Vereinigung blockiert werden.
Die absurden politischen Verhältnisse in Washington führen zu einem außergewöhnlichen Szenario. Ausgerechnet die Demokraten könnten die Republikaner retten und zugleich zerstören.
Heimspiel für Olaf Scholz: In Hamburg steht der Kanzler Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Und deutet an, dass er beim derzeit drängendsten politischen Problem endlich handeln will.
Friedrich Merz hat zuletzt mit seiner Aussage über Zahnarztbesuche von Geflüchteten provoziert. Trotz heftigen Gegenwinds steht er weiter zu der falschen Behauptung.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit trifft Olaf Scholz in Hamburg auf 150 Bürgerinnen und Bürger. Ein Werbetermin für den Kanzler – bei dem sogar Fürsorge sichtbar wird.
Sechs Tage vor der Wahl in Hessen treffen die Spitzenkandidaten im TV aufeinander. Beim Thema Migration wird der Ton scharf – und Ministerpräsident Rhein distanziert sich von seinem Parteivorsitzenden Merz.
Die bayerische Justiz ermittelt gegen die Letzte Generation wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung. Dabei geraten auch Personen ins Visier, die Kontakt zur Gruppe abstreiten. Sie wehren sich jetzt.
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider will die finanzielle Ungleichheit zwischen Ost und West beseitigen. Mehrere Faktoren müssen dafür mitspielen.